92 rallelkreise, wenn man 15 Meilen, als den Werth eines Gra¬ des unter dem Aequator, mit dem Cosinus der geogr. Breite multiplizirt. 10. ) Alle Orte, welche unter dem nämlichen Meri¬ dian liegen, haben einerley Lange. 11. ) Alle Orte unter dem als ersten angenommenen Meridian haben keine Lange. §. 72. Lange in Zeit. Jeder Ort hat Mittag, wenn die Sonne in seinen Meridian tritt. Da aber die Sonne in ihrem scheinbaren Umlaufe von Osten nach Westen nur nach und nach in die Meridiane der einzelnen Orte tritt, so zahlen die mehr- östlich gelegenen früher Mittag, und daher durchaus frü¬ here Tageö - und Nachtstunden, als die mehr gegen We¬ sten gelegenen. Da nun die Sonne in 24 Stunden ih¬ ren ganzen Umlauf vollendet, alfo 260° durchläuft, und dann in den Meridian eines jeden Ortes gekommen ist, so folgt, daß sie in jeder Stnde 15° des Aequators oder seiner Parallelen zurücklegt. Indem nun die Sonne an dem Orte A, der z. B. um 15° östlicher liegt, als der OrtB, um eine Stunde eher in den Meridian tritt, und daher der Ort A immer in der Zeitbestimmung um 1 Stunde mehr zählen muß, als der Ort B, so kann man auch den in Graden des Aequators oder seiner Paralle¬ len angegebenen Unterschied der Meridiane zweyer Orts, d. i. den Längenunterschied dieser Orte in Zeit angeben. Man sagt daher A liegt um 1 Stunde östlicher, als B. Bey dieser Verwandlung der Grade der Länge in Zeit treffen immer 15° auf 1 Stunde. Labellen zum Behufe dieser Verwandlung.