126 Abschn. VN. Australien oder Polynesien. diese große Menge von Inseln nur den Flächenramn von 8300 LüMcil. § 3. Neu-Holland; horizontale Dimensionen/ Lage u. Gestalt. Der Kontinent von Australien dehnt sich von W. nach O. weiter, als von N. gegen S. aus. Sein westlichster Punkt, Steep- (spr. Stiep) Point, unter 135^0 £>. x., am Eingänge der Freycinet-Bay, ist 560 Meil. von dem östlichsten, dem sandigen Vorgebirge (Sandy K.) unter 175^ ^). §. entsernt. Dagegen von K. Dort an der Torres- bis K. Wilson an der Bass-Straße, von dem nördlichsten bis zum südlich¬ sten Punkte nur 420 Meil. Flächeninhalt = 138000 lHMeil., d. t. etwa ch al¬ les Landes, \ Afrika's, das Dreizehnfache des Areals vonNeu- Guinca und fast das Hundertfache der Größe Irelands. Der Küsten um fang — 1900 Meil., verhält sich zum Flächeninhalte, wie 1:73, ein Verhältniß, welches nur eine sehr einförmige Gestalt der Küsten zulaßt. In der That finden wir auch nur eine Halbinsel von Bedeutung, die von Carpentaria, im O. des gleichnamigen Golfs. Die Gestalt dieses Kontinents ist einer vierseitigen Figur ähnlich, deren längere N. und S. Seiten fast paral¬ lele, bogenförmige, gegen S. geöffnete Linien bilden, während die kürzeren West- und Ost-Seiten geradlinig gegen NNW. und NNO. laufen. §. 4. Namen der Rüsten. Das Innere des Kontinents ist unbekannt, und nur im SO. ist man etwas weiter ins Land gedrungen. Die Küsten führen folgende Namen: die Ostküste heißt Neu - Süd-Wales (spr. Wäls); die Nordküste Carpen¬ taria, Arnheims-, Van Diemens-, De Witts-Land; die Westküste: Eintrachts-, Edels- und Leeuwins- Land; die Südküste: Nuits-, Flinders- und Grants- Land. §. 5. Hydrographie von Neuholland. Von den Landgewässern haben wir bis jetzt nur sehr unvollkommene Kenntnisse.