XL Das Zeitalter der Französischen Mevotution und der Aefreiungskriege. A. Sie Französische Revolution. (Ziel: Wir wollen heute hören, wie wenige Jahre nach Friedrichs des Großen Tode das französische Volk sich gegen seine Obrigkeit empört.) I. Vorbereitung. Wenn ein Volk sich gegen seine Obrigkeit, gegen seinen König empört, so ist das Aufruhr, Empörung, Revolution. Wir haben schon mehrere Völker im Kampfe mit ihrer Obrigkeit gesehen, z. B. die Israeliten unter Rehabeam, die Sachsen unter Heinrich IV., die Lombarden unter Friedrich Barbarossa. Bei den Israeliten war die Ursache der Empörung der harte Druck durch Steuern und Frondienste, sowie die harte Antwort Rehabeams, bei den Sachsen Heinrichs IV. Grausamkeit und Härte, die sich ebenfalls in hohen Steuern und schweren Fronarbeiten zeigte, bei den Lombarden Barba¬ rossas grausames Strafgericht besonders über Mailand. Immer aber trieb der Fürsten Grausamkeit und Harte die Völker zu blutiger Empörung. Und wenn wir die Empörung gegen die Obrigkeit auch nicht gutheißen können, wenn wir besonders der unterdrückten Völker blutige Rache verurteilen müssen, so finden wir bei unerhört hartem Druck den Aufruhr doch begreiflich. Ob die Franzosen aus gleicher Ursache wie die Israeliten, Sachsen und Lombarden sich empört haben? Ob sie zu denselben Mitteln blutiger Gewalt, wie besonders die Sachsen, gegriffen haben? Welche Folgen ihre Empörung gehabt haben mag? Das sind Fragen, die wir uns heute beantworten wollen. II. Darbietung. A. Der neue Stoff. 1. Ursachen der Französischen Revolution, a) Während das Preußische Volk unter der weisen, wahrhaft landesväterlichen Regierung Friedrichs des Großen sich steigender Wohlfahrt erfreute und unter seinem Zepter sich 9*