282 läßt. Feste Rollen sind immerwährende gleicharmige Hebel. Warum? Die bewegliche Rolle hat die Last an ihrem Mittel¬ punkt befestigt. Die Kraft wirkt an einem doppelt so langen Arm als die Last. (Was folgt daraus?) — Ein Flaschenzug ist die Verbindung von gleich viel festen und beweglichen Rollen. — 2. Das Rad an dev Welle ist eine Verbindung zweier Rollen von ungleichem Durchmesser durch eine gemeinsame Achse. Je größer der Durchmesser des Rades im Verhältnis zu dem Durchmesser der Welle, desto mehr wird an Kraft erspart. Immer¬ währender ungleicharmiger Hebel. Das Rad ist entweder voll¬ ständig (Rouleaustab, Wasserrad), oder es besteht aus vier, oder zwei, oder einem Stabe (Haspel, Winde, Windmühlenflügel, — Kurbel an Schleifsteinen, Leierkasten, Kaffeemühlen). Aufg.: Gieb an, wie die feste, die bewegliche Rolle, das Rad an der Welle benutzt werden! — 3. Eine besondere Anwendung findet das Rad an der Welle a) bei den gezahnten Rädern — Kron- räder, Stirnräder, konische Räder; — b) bei der Schnur ohne Ende. — Beide Vorrichtungen dienen in den sg. Zwischen¬ maschinen zur Fortleitung und Umwandlung einer Bewegung- Wassermühle, Schleifmühle, Spinnrad rc. 1. Weise das Gesetz des Hebels nach an eineni Schaukelbrett, einem Schlagbaum, einem Hebebaum! — 2. Als was für Hebel wirken: die Brechstange des Arbeiters? eine gewöhnliche Wage? das Trittbrett am Spinnrade? ein Schlüssel? — 3. Beschreib eine Wage! — 4. Weise nach, daß die Schiebkarre ein einarmiger Hebel, die Tragbahre ein doppelt-einarmiger Hebel ist! — 5. A und B tragen auf einer Trag¬ bahre von 2 m. Länge eine Last von 3 Centner. Der Schwerpunkt der Last ist von A 0,8 m. entfernt. Wie viel hat A, wie viel B von der Last zu tragen? — 6. Wie groß muß die Kraft sein, welche an einem 25 cm. langen Kraftarm eine Last von 5 Pfund, die an einem 15 cm. langen Lastarm wirkt, im Gleichgewicht hält? — 7. Was ist Moment der Kraft? Moment der Last? §. 5. Die schiefe Ebene. - Keil, Schraube. 1. Betrachte: bergangehende Straßen, Schrotleitern, das Dach eines Hauses, Treppen, Leitern rc. — 2. a) Erklärung: Jede Ebene, die weder senkrecht, noch wagerecht, sondern gegen beide Richtungen unter einem Winkel geneigtest, heißt eine schiefe Ebene. — Höhe, Länge, Basis. — b) Gesetz. Auf der schiefen Ebene wird eine Last durch eine Kraft im Gleichgewicht gehalten, wenn die Kraft so oft in der Last enthalten ist, als die Höhe der schiefen Ebene in ihrer Länge. Soll die Last durch die Kraft die schiefe Ebene hinan bewegt werden, so muß sie ng- türlich ein wenig kleiner sein, als angegeben»