30 Die echte Karettschildkröte wiegt ungefähr 1 Ctr. und ist in der ganzen heißen Zone anzutreffen. Sie liefert in den Platten der Rückenschilder (1—4 kg ä 50—60 Mark) das beste Schildpatt, welches sich wie Horn verarbeiten und in der Wärme pressen, biegen und zusammenschweißen läßt. Es wird zu Kämmen, Dosen und allerlei Kunstgegenständen verarbeitet. — Die Riesenschildkröte wird bis 8,Ctr. schwer. Sie ist in allen tropischen Meeren anzutreffen. Ihr Fleisch wird gegessen, der Schild zu Badewannen und das Fett zum Brennen benutzt. II. Grdnung: Krokodile. Vierfüßige, langgestreckte, bepanzerte Reptilien mit eingekeilten Zähnen und langem Ruderschwanz. Das gemeine oder Nilkrokodil ist eine riesige Eidechse von 3—9 m Länge. Die Oberseite des Körpers (und Schwanzes) ist mit großen, viereckigen Schuppeuschilderu bedeckt, von denen die oberen längs des Körpers einen vor¬ stehenden Rand oder Kamm bil- Fig. 26. Das Nilkrokodil. den. Die Rnckenschil- der sind in 6 Reihen gestellt. Die Farbe des Tieres ist oben grünlichbraun, unten gelblich. Der Kopf ist in eine Schnauze verlängert. Das breite Maul ist mit vielen spitzen Zähnen besetzt. Die Beine sind kurz und haben vorn 5, hinten 4 Zehen; letztere sind durch Schwimmhäute verbunden. — Das Krokodil lebt in einigen Flüssen Afrikas, ist in Ägypten jedoch fast ausgerottet. Am Tage liegt es meist im Wasser, in der Nacht geht es auf Raub aus. Es nährt sich von Fischen, Vögeln und Säugetieren; auch Menschen fallen ihm zum Opfer. Viele Afrikaner suchen die Eier des Krokodils und genießen sie als Delikatesse. Das Fleisch riecht stark nach Moschus, wird aber trotzdem von einigen Völkerschaften gegessen. III. Ordnung: Kidechsen. Beschuppte, walzenförmige, meist vierfüßige Reptilien mit verwachsenen Unterkieferästen, an- oder eingewachsenen Zähnen und beweglichen Augenlidern. Die gemeine oder flinke Eidechse hat einen langgestreckten, walzenförmigen Körper, welcher von 4 Beinen getragen wird und in einem langen Schwänze endigt. Der Körper ist am Kopfe und Bauche mit Schildern, auf der Oberseite und am Schwänze mit Schuppen bedeckt. Ihre Farbe ist sehr veränderlich. Die Oberseite ist gewöhnlich graugrün und hat einen braunen Längsstreifen und weißliche Flecken. Die Seiten sind grün mit schwarzen Pünktchen. Der Bauch ist grünlich oder weißlich, zuweilen rötlich. Im Maule stehen viele kleine spitzige Zähne, welche zum Festhalten der Beute dienen. Die Zunge ist gabelförmig gespalten. Die Augen sind durch eine Nickhaut und Lider verschließbar. Von den Ohren sieht man das bloßliegende Trommelfell. Der Hals ist kurz und dick, der Rumpf oben gewölbt, unten flach. Der Schwanz bricht leicht ab, wächst aber bald wieder nach. Die Beine sind sehr kurz; jeder' Fuß hat 5 Zehen mit schwachen Krallen. — Die Eidechse hält sich an buschigen, begrasten und steinigen Plätzen auf und lebt von Insekten, Würmern und andern kleinen Tieren, wodurch sie sich nützlich macht. Sie ist nicht giftig. Ihre' Vermehrung geschieht durch Eier. Die jungen wie die alten Eidechsen häuten sich jährlich mehrmals. Mit eintretender Kälte kriechen sie in Erdlöcher und verfallen in tiefen Winterschlaf.