— 1423 — auf einer Sandbank mitten im Flusse, um zu schlafen und sich zu sonnen. Der plumpe Leib wird 6 bis 9 inm lang und ist auf dem Rücken mit sechs Reihen großer, viereckiger Schilde bedeckt. Sie liegen wie Pflastersteine nebeneinander und erheben sich am Schwanze zu einem sägeförmigen Kamme. Früher glaubte man, die Hornschilde des Krokodils seien so hart, daß keine Kugel sie durch— dringen könne. Das ist jedoch ein Irrtum. Am Abend geht das Krokodil ins Wasser, um auf Fische und allerlei Tiere Jagd zu machen. Bei dieser Jagd kommt ihm der Bau seines Körpers zustatten. Der Rachen ist tief gespalten, die vielen Zähne sind lang und spitz und in die Kiefer fest eingekeilt. (S. 51.) Dazu ist der Körper dem Leben im Wasser angepaßt. Die Zehen der Hinter— füße sind durch halbe Shwimmhäute verbunden. Dadurch vermag das Krokodil äußerst schnell zu schwimmen. Als Ru— der dient ihm be— sonders der lange, seitlich zusammen— gedrückte Schwanz. Auch zum Unter— tauchen ist es gut befähigt, da Nasen— und Ohrlöcher im Wasser durch eine Klappe und die Augen durch eine durchsichtige Nickhaut geschlossen werden können. 2. Auf der Lauer. Bei der Schärfe sei— Das Nilkrokodil. ner Sinne irse r8 das Krokodil sehr bald, wenn ein Tier zur Tränke kommt. Lautlos nähert es sich der Stelle und wartet — nur mit den Nasenlöchern über dem Wasser — auf einen günstigen Augenblick. Plötzlich schießt es wie ein Pfeil auf seine Beute los, packt sie und zieht sie ins Wasser, um sie zu ersäufen. Ofters auch beißt es größeren Tieren mit einem Ruck den Kopf ab; dazu befähigen es die zahlreichen, spitzen, fest eingekeilten Zähne. So werden alljährlich eine Anzahl von Pferden, Eseln, Rindern, Kamelen usw. eine Beute dieses Ungeheuers. Aber auch Menschen, die zum Baden ans Ufer kommen, sucht es zu erschnappen, indem es mit unglaublicher Schnelligkeit aus dem Wasser auss Land schießt und sich ihrer bemächtigt. 3. Auf dem Lande. So verwegen das Krokodil aber im Wasser ist, so feig ist es auf dem Lande. Kaum 100 Schritte wagt es sich vom Ufer zu ent— fernen. Beim Erscheinen eines Menschen ergreift es eilig die Flucht und plumpst nach Art der Frösche ins Wasser. Daß das Krokodil nicht im Zickzack aufen könne, wird von Augenzeugen bestritten, da es sich nicht selten ziemlich schnell in kleinen Kreisen dreht, wenn es sich auf dem Ufer befindet.