III. Naturgeschichte. 163 z. wie die Nütze ihre Beute tötet, zerreitzt und verzehrt. 3) hat die Katze das Tier ergriffen, so schlägt sie zumeist auch schon die langen, spitzen Eckzähne wie Messer in seinen Körper ein. Da das Maul des Räubers weit gespalten ist, vermögen die Mordwerkzeuge tief in die Reute einzudringen. b) Darauf trägt die Katze das getötete Tier gewöhnlich an einen sicheren Ort, um es ungestört zu verspeisen, hierbei treten die Backenzähne in Tätigkeit. Mit Ausnahme des ersten und letzten Zahnes im Oberkiefer haben alle scharfe, zackige schneiden. Ganz besonders gilt dies für die dritten, sehr großen Zähne, die als Reißzähne (R.) bezeichnet wer¬ den. Schließt die Katze das Maul, so gleiten die Backenzähne des Oberkiefers dicht an denen des Unterkiefers vorüber. Beide Zahnreihen bilden also gleichsam die Klingen zweier Scheren Mit ihrer Hilfe schneidet die Katze Teil um Teil von dem er¬ legten Tiere ab. Da die Backenzähne nicht auseinander stoßen, bleiben sie stets scharf und schneidend. — Eine Schere schneidet aber nur dann gut, wenn sie fest im Niet ist. So ist auch der Unterkiefer der Katze fest am Schädel eingelenkt. c) Die kleinen Schneidezähne dienen nur zum Abnagen der Knochen, hierbei werden sie von der rauhen Zunge unterstützt, mit der die Katze auch Blut, Milch u. dgl. aufleckt und das weiche Fell putzt. ck) Die Katze genießt sehr nahrhafte Speise. Dementsprechend ist ihr Darm auch kurz, etwa nur viermal so lang wie der Körper. Gebiß der Hauskatze. R Neißzähne. e) Die Katze würde vergeblich jagen, wenn sie nicht auch klüger wäre als ihre Beute. Geduldig und unbeweglich liegt sie vor dem Mauselochs, listig läßt sie das Mäuslein daraus hervorkommen, und richtig beurteilt sie den Augenblick, den Sprung zu wagen. Doch ist sie auch nicht frei von Grausamkeit und Mordlust. Der Löwe bewohnt einen großen Teil von Afrika, sowie Süd- und Westasien, wegen seiner Größe (Schulterhöhe bis 1 m), seiner edlen Gestalt und seiner ungeheuren Stärke preist man ihn als den „König der Tiere". Sein schlanker Leib ist mit kurzen, meist fahlgelben haaren bedeckt, vielfach um¬ wallt eine dunklere Mähne Brust und Schultern des männ¬ lichen Tieres, wenn die Sonne verschwunden ist, erwacht der Lowe zu blutiger Tätigkeit. Alle Herdentiere, sowie Gazelle, Giraffe und Zebra bilden seine Beute. Mit einem Schlage der Tatze streckt er das Gpfer nie¬ der. Dem „Herrn der Trde" geht der „König der wüste" scheu aus dem Wege, solange er dessen Schwäche noch nicht erkannt hat. — Der Königstiger bewohnt vorwiegend die Sumpfgegenden von Süd- und Vstasien. Über sein gelbes oder rotes Fell ziehen sich schwarze Guerstreifen. Dem Löwen steht er weder an Größe noch an Kraft nach. Löwenpaar. n