Xi 86 12. Ionen. In der Milte zwischen Nord- uub Südpol denkt man sich rund um die Erde herum einen Kreis, der, weil er die Erde in zwei Hälften teilt, Gleicher oder Äquator genannt wird. (Nördliche und südliche Halbkugel.) Nördlich und südlich in gleicher Entfernung vom Äquator liegt je ein Wendekreis. Uber den von diesen beiden Kreisen eingeschlossenen Erdgürtel bewegt sich die Sonne am Himmel einmal im Jahre scheinbar hin und her und wendet gleichsam bei ihnen um; daher ihr Name „Wendekreis". Die Strahlen der Sonne fallen infolge dieser scheinbaren Bewegung zwischen den Wendekreisen jeden Tag auf einen andern Landstrich senkrecht. Über jedem Orte steht hier alle halbe Jahre einmal die Sonne gerade im Scheitelpunkte. In den Wendekreisen selbst ist dies nur einmal im Jahre der Fall, und zwar im nördlichen Wendekreise am 21. Juni, im südlichen am 21. Dezeniber. — An welchen beiden Tagen im Jahre wird die Sonne senkrecht über dem Äquator stehen? — Der Erd¬ gürtel, welcher von den Wendekreisen eingeschlossen ist, heißt die heiße Zone. — Könnten wir uns am 21. Juni plötzlich weiter nach Norden versetzen, so würden wir da einen Ort finden, wo die Sonne an diesen! Tage gar nicht untergeht. Dächten wir uns durch diesen Ort einen Kreis um die Erde - überall in gleichweiten Abständen vom Nordpol — so würden wir den Nordpolarkreis erhalten. Zivischeu diesem und dem nördlichen Wendekreise liegt die nördliche gemäßigte Zone. Hier fallen die Sonnen¬ strahlen — im Sommer weniger, im Winter mehr — schräg auf die Erde, weshalb auch hier die Wärme selbst im Sommer nur eine mäßige ist. Jenseits des nördlichen Polarkreises beginnt die nördliche kalte Zone, die sich wie eine Kngelkappe rund um den Nordpol herum lagert. Hierher fallen die Sonnenstrahlen nur äußerst schräg, so daß hier fast das ganze Jahr hindurch die grimmigste Kälte herrscht. Am Nordpol selbst verschwindet die Sonne vom 21. März bis 23. Sept, gar nicht aus dem Gesichts¬ kreise (Tag), dann aber — dom 23. Sept, bis 21. März — bekommt man sie wiederum gar nicht zu sehen (Nacht). (Wie ist es südlich vom Äquator?) 13. Hlcrg- und Muchtkäuge. Jahreszeiten. a) Stände die Erdachse senk¬ recht auf der Erdbahn, so würden die Sonnenstrahlen Tag für Tag auf den Äquator senkrecht fallen. Tag und Nacht wären dann überall auf der Erde stets gleich lang — die Sonne ginge jeden Tag morgens um 6 Uhr auf und abends um 6 Uhr unter — und auch die Temperatur wäre an jedem Orte jahraus, jahrein dieselbe. Nun aber steht die Erdachse schief auf der Erdbahn (in einem Winkel von 23'/2 Grad) und zwar so, daß der Nordpol stets nach dem Polarstern gerichtet ist. Daher kommt es, daß im Sommer mehr die nördliche Halbkugel, im Wiuter mehr die südliche Halbkugel der Sonne zugewendet ist und daß die Sonnenstrahlen im Sommer nördlich vom Äquator, im Winter südlich vom Äquator senkrecht auf die Erde fallen, während sie den Äquator selbst nur an 2 Tagen im Jahre in senkrechter Richtung treffen. b) Die Erde umkreist die Sonne in einer länglich-runden Bahn. Denken wir uns diese Bahn in 4 Teile zerlegt, so erhalten wir 4 Punkte, die wir Nord-, Ost-, Süd- und Westpunkt nennen wollen. Da, wo die Erde am 21. Dezember steht, sei der Nord¬ punkt. Die Sonnenstrahlen fallen an diesem Tage auf den südlichen Wendekreis senk¬ recht: die südliche Erdhälfte hat Sommer, die nördliche Winter. Wir haben den kürze¬ sten Tag und die längste Nacht. (Wintersanfang.) Je mehr sich nun die Erde auf ihrer Bahn dem Ostpuukt nähert, desto mehr nehmen die Tage an Länge zu, da die einzelnen Punkte der nördlichen Halbkugel bei der Bewegung der Erde um sich selbst sich jetzt länger in der Sonnenseite als in der Schattenseite befinden. (Suche dir diesen Borgang mit Hilfe eines Lichtes, einer Kugel und einer Pappscheibe zu veranschau¬ lichen. In letztere schneide ein kreisrundes Loch, so daß die „Erdkugel" gerade hin¬ einpaßt und sich darin drehen läßt.) Am 21. März (Frühlingsanfang) fallen die Sonnenstrahlen gerade auf den Äquator senkrecht. Es ist auf der nördlichen Erdhälste so worin wie aus der südlichen, und Tag und Nacht dauern überall aus der Erde 12