Die Satz- und Satzzeichen-Lehre. 5. Oft werden die Hauptglieder des Satzes oder eins davon durch andere Satzglieder erweitert; z. B. Ein Knabe weidete ein Rind auf einem Grasplatze. (Was weidete er? Wo weidete er es?) Auf dem Kirschbaume sah er reife Kirschen. (Was sah er? Wo sah er diese? Was für Kirschen sah erz) Alle Erweiterungen des einfachen Satzes nennt man nähere Bestimmungen. Ein Satz kann mehrere nähere Bestimmungen haben. Die näheren Bestimmungen können wieder erweitert sein; z. B. In inem Walde des westlichen Rußlands lebte vor einiger Zeit ein wackerer Förster mit seiner Familie in glücklicher Abgeschiedenheit. In einem Walde ist hier nähere Bestimmung auf die Frage: Wo? Diese ist noch erweitert durch die Worte: des westlichen Rußlands. — Die näheren Bestimmungen, die auf ein und dieselbe Frage antworten, sind gleichartig; z. B. Das Pferd frißt Gras, Heu, Klee, Hafer u. s. w. Die näheren Bestimmungen, welche auf verschiedene Fragen antworten, sind verschiedenartig; z. B. Der brave Mann gab das Geld dem Zöllner. 6. Gleichartige Satzglieder (Satzgegenstand, Satzaussage, nähere Be— stimmung) werden durch Kommata getrennt, wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind. Verschiedenartige Satzglieder dürfen nicht durch Kommata ge— trennt werden. 7. Werden zwei oder mehrere Sätze in eine Beziehung zu einander ge— stellt und zu einem Ganzen verbunden, so entsteht ein zusammengesetzter Satz. So können z. B die beiden Sätze: Du hast mir treu gedient. Ich will dich belohnen — zu dem einen zusammengesetzten Satze verbunden werden: Weil du mir treu gedient hast, will ich dich belohnen. Dieser Satz läßt sich in Frage und Antwort auflösen. Frage: Warum will ich dich be— sohnen ? Antwort: Weil du mir treu gedient hast. Der Satz, welcher bei der Auflösung zur Frage wird, heißt Hauptsatz Der Satz, welcher zur Ant— wort wird, heißt Nebensatz. Der Nebensatz läßt sich also durch eine Frage aus dem zusammengesetzten Satze herausnehmen, ebenso wie sich aus dem ein— fachen Satze jedes Glied desselben durch eine Frage herausnehmen läßt. Der Nebensatz erscheint somit als bloßes Glied des Hauptsatzes, und deshalb nennt man ihn Nebensatz. Im Nebensatz steht das nach Person und Zahl bestimmte Zeitwort hinter den näheren Bestimmungen, während es im Hauptsatze in der Nähe des Satzgegenstandes steht. Daran kann man den Nebensatz in den meisten Fällen leicht erkennen. Die beiden Sätze: Du hast mir treu gedient. Ich will dich belohnen — lassen sich auch in folgender Weise verbinden: Du hast mir treu gedient; darum will ich dich belohnen. Dieser zusammengesetzte Satz besteht aus zwei selbständigen Sätzen (Hauptsätzen). In jedem von beiden Sätzen stehen Satz— gegenstand und bestimmtes Zeitwort unmittelbar nebeneinander. Es giebt also zusammengesetzte Sätze, welche aus einer Verbindung von Haupt- und Neben— sn sowie solche, welche aus selbständigen Sätzen zusammenge— etzt sind. 8. Der Nebensatz wird von dem Hauptsatze durch ein Komma getrennt. Steht der Nebensatz zwischen den einzelnen Teilen des Hauptsatzes, so heißt er Zwischensatz. Der Zwischensatz wird durch zwei Kommata eingeschlossen. Bei— spiel: Ein alter Löwe, der von jeher sehr grausam gewesen war, lag kraft— los vor seiner Höhle und erwartete seinen Tod. Kurze selbständige Sätze im zusammengesetzten Satze werden durch ein Komma getrennt; z. B. Friede ernährt, Unfriede verzehrt. Ist einer der