IX Inhaltsverzeichnis. Nr. Seite. *112. DasBienlein, aus der „Bienen¬ zeitung" 120 113. Winke zur gedeihlichen Bienen¬ zucht. Nach Zwilling und Roth 121 114. Der elsaß-lothringische Bienen¬ züchterverein, M. Michel. .... . . 123 115. Einiges über Teichwirt¬ schaft, M. Michel . . . 124 116. Der Vogelschutz, W. Walter. 126 117. Vom Bogelschutzgesetz, W. Walter 127 B. Acr Hcmüse- und Hbslgarlen. *118. Mein Gärtlein, Mylius. . . 128 119. Bedeutung des Gartens. Nach Jls 128 120. Die Arbeiten im Hausgartcn. Nach Borell 129 121. Das Beerenobst. Nach Meschendörfer .... 131 122. Die Beerenweinbereitung. Nach mehreren 132 123. Die Erdbeerkultur und die Mirabellenausfuhr in der Umgegend von Metz, W. Walter 132 124. Die Straßburger Ackergärtner ehemals n. heute, W. Walter 134 125. Durch Obstbau reich geworden, 8 ölker 135 126. Auswahl der Obstsorten. Nach Schule 136 127. Vom Pflanzen der Obst¬ bäume. Nach Sänger . . 138 128. Pflege der Obstbäume. Nach Sänger 139 129. Erziehung und Veredlung der Obstpflanzen. Nach Sänger 140 130. Feinde und Freunde des Obst¬ baus, Völker 142 131. Regeln für die Obstwein¬ bereitung. Nach Bach . . 144 132. Bestrebungen zur Hebung des Obstbaus in unserm Lande, W. Walter 145 *133. Der blühende Apfelbauin, Mosen ...... 146 C. Der Acker und seine H'stanzen. *134. Der Grundbesitz, Rückert . . 147 135. Von dem Wert des Acker¬ lands. Nach Ils .... 147 136. Unsre Bodenarten, M. Michel 148 137. Kennzeichen der verschiedenen Bodenarten. Nach A. Thaer 150 Nr. Seite. 138. Das Entwässern des Bodens, M. Michel 151 139. Die Bedeutung der Entwässe¬ rung. Nach der landwirtsch. Rundschau 153 *140. Der Pflug, Schiller .... 154 141. Pflügen, Eggen und Walzen, M. Michel 154 142. Was die Natur selbst zur Be¬ arbeitung des Bodens tut. Nach Tschudi 156 143. Was die künstliche Boden¬ bearbeitung bewirkt. Nach Sandmaier 157 144. Bedeutung des Düngers. Nach mehreren 158 145. Dungmittel von Haus u. Hof. Nach mehreren .... 161 146. Behandlung des Düngers im Stall und auf der Dung¬ stätte. Nach Meschendörfer 162 147. Verwendung u. Behandlung des Düngers u. der Jauche auf dem Felde, Nach Meschendörfer .... 164 148. Gründüngung. Nach Dr.Helin¬ kampf und Dr. Kraus- bauer 165 149. Vom künstlichen Dünger. Nach mehreren 167 150. Die Fruchtfolge auf dem Acker¬ felde. Nach Schlips und Tschudi 170 151. Vom Saatgut. Nach Gehrig, Dr. Helmkampf und Dr. Krausbauer.... 171 152. Vom Wechsel des Saatguts. Aus einer landw. Zeitung 173 *153. Sämannslied, CH. Schmidt . 174 154. Wie sieh die Pflanze nährt, Meschendörfer .... 174 155. Eine Feldpredigt in Lothringen. Nach Dr. Krausbauer . . 177 156. Die Getreideernte, M. Michel 180 *157. Erntegang, Chr. Schmitt . . 181 158. Weizen und Roggen. Nach F. Huber .181 159. Gerste u. Hafer. Nach mehreren 183 160. Vorn Anbau der Kartoffeln, M. Michel 185 161. Raps und Senf, M. Michel . 187 162. Hanf und Flachs, M. Michel 189 *163. Das alte Mütterlein am Spinnrad, Werfer . . . 191 164. Die Ackerunkräuter, v. Tschudi 191 165. Der Hopfen. M. Michel . . 194 166. Vom Tabakbau. M. Michel. 196 v