Mitteldeutsche Gebirgsschwelle. Text zum Bilde S.27 an dieser Stelle der Steinbruchsberrieb noch jung ist. Ist er äͤlter, so ver⸗ schwinden die Naturformen und —-farben der Lahbschost, und unschöne, gelblichweiße bis ⸗vrote Wände erstrecken sich in einförmiger Linie hunderte von m an der Elbe entlang. Woran ist auf dem Bilde zu sehen, daß vorläufig das „Hohlmachen einer Wand“ beendet ist? Was lehrt das Bild über die natürliche Zerklüftung des Sandsteins? der Lausitz ist die Leinenweberei sehr verbreitet. In den höher gelegenen Gebieten des Erzgebirges findet man Spitzenklöppelei, Spinnerei und Weberei, Strohflechten, Holzschnitzerei und dgl. Der Bergbau liefert Ausbeute an Metallen und Kohlen. Landwirtschaft wird im niederen Hügel- und Flach— lande getrieben. Für Handel und Verkehr ist durch zahlreiche Bahnen gesorgt, deren Mittelpunkte die Städte Leipzig und Dresden sind. 5. Staatliche Gliederung und Ortskunde. Fast das ganze Gebiet des Sächsischen Berglandes wird vom Königreich Sachsen eingenommen, nur im W. haben das Herzogtum Sachsen-Altenburg und die Reußischen Fürstentümer daran Anteil. a) Im Herzogtum Sachsen-Altenburg: Altenburg, Hst., in fruchtbarer Gegend. b) Im Fürstentum Reuß j. L.: Gera, Hst., an? Sehr gewerb— tätig. „Klein-Leipzig“ genannt. c) Im Fürflentum Reuß ä. L. (kleinstes deutsches Fürstentum): Greiz, Hst., oberhalb Gera, an? ä) Im Königreich Sachsen: Dresden, Hst., zu beiden Seiten der Elbe, nach Lage und Bauart eine der schönsten Städte Deutschlands; groß- artige Kunstsammlungen. — In Meißen ist die älteste Porzellanfabrik Deutschlands. — Bautzen, Fabrikstadt, an? — Annaberg, Mittelpunkt der großartigen Spitzenklöppelei im Erzgebirge. — Freiberg, berühmte Bergakademie. — Chemnitz, Industriestadt für Weberei und Maschinenbau. — Zwickau, Kohlengruben. — Plauen, Fabrilstadt, an? — Leipzig, wichtigste Handelsstadt des mittleren Deutschlands, große Messen, großartiger Buchhandel, Universität, Reichsgericht. II. Die Sudeten. 1. Die Sudeten ziehen sich auf der Grenze zwischen Schlesien und Böhmen hin und reichen vom Lausitzer Gebirge bis zur Mährischen Pforte. Welche Richtung hat der Zug? Er beginnt mit dem wald⸗ und moorreichen Isergebirge, das in der Tafelfichte die Höhe des Brockens erreicht. Die längere und höhere Fortsetzung des Iserkammes ist das Riesengebirge. Es bildet den Kern des ganzen Sudetenzuges, besteht in seiner Hauptmasse aus Granit und bildet zwei gleichlaufende Gebirgs— kämme, einen auf schlesischer, den andern auf böhmischer Seite. In jenem liegt die höchste Erhebung des Gebirges, die 1600 m hohe Schneekoppe. Slte ist die höchste Erhebung der deutschen Mittelgebirge. Die Natur des Riesengebirges erinnert in mancher Hinsicht an die Alpen. Der Riesenkamm (1300 m) ragt über die Grenzen des Fichtenwuchses empor und ist mit Knieholz, Bergwiesen und Granitblöcken bedeckt. Noch höher erheben sich gleich Riesengemäuern die kahlen, grauen 28