Deutsches Reich. Gebirgsindustrie in den Alpentälern und im Böhmerwalde auf. Handel und Verkehr ist besonders an die großen Knotenpunkte des Bahnnetzes (München und Nürnberg) geknüpft. 3. Ortskunde. S. 40: München, Augsburg, Regensburg, Passau. S. 42: Speyer. S. 45: Nürnberg, Bayreuth, Kulmbach, Bamberg, Würzburg, Kissingen. II. Königreich Württemberg. 1. Das Land. Württemberg breitet sich um die obere Donau und den oberen und mittleren Neckar aus. Es umfaßt den kleinen westlichen Teil der Schwäbisch-Bayrischen Hochfläche, fast das ganze Gebiet der Rauhen Alb, die östlichen Gebiete des Schwarzwaldes und das Schwäbische Stufenland. — Der hochgelegene Süden hat rauhes Klima; das nördliche Stufenland und die Gegend am Bodensee weisen mildes Klima auf. — Die Fruchtbarkeit des Bodens ist im Schwäbischen Stufenlande bedeutend, dagegen geringer in den südlichen Gegenden. 2. Die Bewohner (2/3 Evangelische) gehören zum Volksstamme der Schwaben. Die hervorxragendste Nahrungsquelle ist der Ackerbau nebst Wein- und Obstbau. Die Industrie hält sich an die Linien des Bahnnetzes. Im Neckargebiet Salzgewinnung. 3. Ortskunde. S. 40: Ulm. — S. 45f.: Stuttgart, Ludwigs— burg, Tübingen, Eßlingen, Heilbronn. III. Großherzogtum Baden. 1. Das Land. Es liegt lang hingestreckt, ein Knie bildend, am obern Rhein, vom Bodensee bis über den Neckar hinaus und reicht mit der Fränkischen Platte bis an den Main. Welche Bodengebiete umfaßt dieses Land? — Das Klima ist, abgesehen von den rauhen Bergeshöhen, mild und dem Landbau sehr zuträglich. 2. Die Bewohner ffast 2/3 Katholiken) sind im 8. Schwaben und Abkömmlinge der Alemannen, im N. Franken. Die Hauptnahrungsquellen sind Land- und Waldwirtschaft und Industrie. Blühender Ackerbau, Wein-, Tabak- und Hopfenbau in der Rheinebene, Waldwirtschaft und Gebirgsindustrie im Schwarzwalde. Gewerbtätigkeit in den Städten. Handel und Verkehr wird durch den Rhein und die Rheinbahnen gefördert. 3. Ortskunde: Konstanz, am? — S. 42: Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Baden-Baden, Freiburg. IV. Großherzogtum Hessen. 1. Das Land. 2) Das Hauptland umfaßt den nördlichen Teil der Oberrheinischen Tiefebene, fast den ganzen Odenwald und einen kleinen Teil der Haardt. b) Oberhessen, durch die Umgebung von Frankfurt a. M. vom Hauptlande getrennt, ist ringsum von preußischem Gebiet umschlossen. Es umfaßt den unwirtlichen Vogelsberg und die fruchtbare Wetterau. Die Fruchtbarkeit ist bedeutend in der Rheinebene und Wetterau, gering im Gebiete des Vogelsberges und einzelnen Teilen des Odenwaldes. 2. Die Bewohner ( Evangelische) sind fränkisch-alemannischer Ab— stammung. Die Hauptnahrungsquelle ist Acker-, Obst- und Weinbau