10 es gab kein Warum, und seine Söhne wagten nicht, nach Warum zu fragen. Selbst das Verkehrte muhte durchgeführt werden, wenn der Befehl einmal ausgesprochen war. Dagegen war es des Vetters Weise, ehe er selbst seine Ansicht über einen Punkt des Geschäfts aussprach, seine Gehilfen um ihre Meinung zu fragen. Es war dann nicht genug an der Meinung, er wollte auch die Gründe wissen. Dann machte er Einwürfe. War ihre Meinung die richtige, mußten sie dieselbe siegreich durchkämpfen. Irrten sie, so nötigte er sie, durch eigenes Denken auf das Rechte zu kommen. So erzog er sich Helfer, denen er manches überlassen konnte, die nicht um jede Kleinigkeit ihn fragen mußten. Und so hielt er es auch mit andern Dingen. Es waren wenig Verhältnisse des bürgerlichen Lebens, die er nicht in seiner Weise mit seiner Familie durchsprach. Indem er zunächst nur darauf auszugehen schien, das Urteil der jungen Leute zu bilden, gab er ihnen einen Reichtum von Lebensregeln und Grundsätzen, die um so mehr Frucht versprachen, da die Jungen sie hatten selbst finden müssen. So erzog er seine jungen Leute zu denkenden Arbeitern, die auch saubere, gute Arbeit lieferten und peinlich gewissenhaft das gegebene Wort hielten. Apollonius erkannte deutlich, daß sein Glück ihn zu dem Vetter geführt habe. Bald konnte der Vetter die schwierigste Arbeitsaufgabe in des Jünglings Hände legen, und er vollendete jede ohne die Hilfe fremden Rats zu solcher Zufriedenheit des Vetters, daß dieser sich gestehen mußte, er selbst würde die Sache nicht umsichtiger begonnen, nicht energischer betrieben, nicht schneller und glücklicher beendet haben. Aus Otto Ludwig: Zwischen Himmel und Erde. Lies von Max Kretzer Meister Timpe. „ Muschi: Deutsche Meister des Mittelalters. „ Lienhard: Der Dorfsch^ued. ■ 8. Das rechte Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Im Tal war es unruhig. Seit einigen Tagen waren die Wirtschaften überfüllter als sonst. Man sah unter den Arbeitern finstere und erhitzte Gesichter, und in den Fabrikräumen standen oft während der Arbeitszeit Gruppen zusammen, die der Auf¬ forderung der Werkmeister, auseinanderzugehen und die Hände zu rühren, nur widerwillig folgten. Man wußte, daß große Bestellungen aus London, Paris und Amerika eingegangen waren, daß die Fabrikanten sich zu einer goldenen Ernte rüsteten, und man wollte auch sein Teil. Die Arbeiter stellten ihre Forderungen. Höhere Löhne, verkürzte Arbeitszeit und aus¬ giebigere Bezahlung der Überstunden wurden verlangt. In einigen Betrieben Elberfelds kam es zu Arbeitseinstellungen. Streikluft lastete über dem Tal.