19 allein schon sehr viel wert! denn nur in einem gehörig weiten Brustkasten kann eine gesunde Lunge wohnen. Überdies wird aber auch der Umlauf des Blutes mächtig angeregt und dem Blute durch die Lunge mehr Sauerstoff zugeführt, als bei gewöhn¬ licher Atmung im Laufe vieler Stunden. Kleiner Gesunoheilsspiegel. F. Mohaupt. Lies das Buch aus der Schulbücherei und Büchner: Acht Vortr. aus d. Besundheitslehre. „ Dr, Sachs: Vau und Tätigkeit des menschlichen Körpers. 12. Die Heizung. Der Südländer ist in seinem warmen Klima in gewisser Be¬ ziehung besser daran als wir in unseren nördlicheren Breiten. Die Ungunst der Witterung im Herbste, Winter und Frühlinge zwingt uns, die niedrige Luftwärme in unseren Wohn- und Arbeits¬ räumen durch Heizung zu erhöhen. Daher ist der Ofen bei uns ein zu jeder Wohnung gehöriges festes Stück, während weiter im Süden der Ofen ein transportables Stück Möbel ist, das von den Mietern beim Umzug mitgenommen und in der neuen Wohnung aufgestellt wird. An jede Heizanlage, mag sie für Einzelheizung oder Zentral¬ heizung bestimmt sein, stellen wir folgende Anforderungen: sie soll nicht feuergefährlich sein, die Luft des Rauines nicht verderben, nicht zu starke Wärmestrahlung liefern, das Zimmer rasch und an¬ dauernd gleichmäßig durchwärmen, leicht zu bedienen sein und zur Lüftung mitwirken. Als Heizmaterial nimmt man die Stoffe, die am leichtesten zu beschaffen sind: Holz und Torf in der norddeutschen Tiefebene. Kohle, Steinkohle oder Braunkohle in den übrigen Teilen Deutsch¬ lands. Man unterscheidet Lokal- oder Einzelheizung und Zentral¬ heizung. Im ersteren Falle hat jeder Raum seinen besonderen Ofen, entweder Kachelöfen oder eiserne Ofen, im letzteren ist meist im Erdgeschoß oder Keller des Gebäudes ein für alle Räume ge¬ meinsamer Ofen eingerichtet. Von hier aus wird die Wärme durch Vermittlung von Röhren usw. den einzelnen Räumen zu¬ geführt. Hiernach gibt es Luft-, Warmwasser- und Dampfheizung. Die Einzelöfen als Kachelöfen sind etwa seit dem 13. Jahr¬ hundert im Gebrauch. Sie hatten einen riesigen Umfang und verschlangen eine Unmenge Brennmaterial. Roch heute findet man in Schweden und Rußland solche Steinkolosse. In vornehmen Häusern erhielten die Kacheln nach Form und Farbe künstlerische Ausführung. Lange Zeit nahm man die weißen Kachelöfen, wäh¬ rend man in neuerer Zeit mehr zu den farbigen Kacheln zu¬ rückkehrt. In einzelnen Gegenden bevorzugt man eiserne Öfen. die oft sehr geschmackvoll geziert sind. Am meisten gebraucht werden Dauerbrandöfen. Der Heizung durch eiserne Öfen macht man den Vorwurf, daß 2*