125 worben, daß er dessen Liebling wurde, und seine Katze erhielt den Titel als Generalfeldmarschall, weil sie die unverschämt frechen Feinde so schnell überwand und niedermachte. Whig- tington, gestützt auf das Ansehen, welches ihm seine Katze ver¬ liehen, regierte mehrere Jahre selbst das Reich; alsdann kehrte er mit Reichtum beladen in sein Vaterland zurück. Dort hat er in London das Gebäude aufgeführt, worin sich die Börse befindet. Er bekam den Namen Mylord Cat, und seine Nach¬ kommen behielten ihn ebenfalls bei. Man findet noch jetzt in England Abbildungen, die ihn samt seiner Katze darstellen. 4. Per Löwe. Der Löwe wird nicht nur wegen seiner Stärke und Gro߬ mut, sondern auch seiner Gestalt wegen, die durch seinen ge¬ messenen Gang ein majestätisches Ansehen erhält, mit Recht der König der Tiere genannt. Er wird bis 1,7 m lang, 9 bis -U dm hoch und ist von gelblicher Farbe, um Hals und Brust mit einer schönen, langen, zottigen Mähne (welche der Löwin jedoch fehlt), an der Spitze des Schwanzes mit einem Haarbüschel versehen und lebt in dem wärmern Asien und Afrika. Seine ungeheure Stärke und seine Kühnheit machen ihn allen Geschöpfen furchtbar, denn mit seiner Tatze kann er einen Ochsen und mit seinem Schwänze einen Menschen sofort niederschlagen. Schon wenn er sein schreckliches Gebrüll erhebt, zittern in stunden¬ weiter Entfernung alle daselbst befindlichen Tiere; wenn sie aber erst seine Gegenwart bemerken, dann verbreitet sich unter ihnen solcher Schrecken, daß sie vor Angst häufig zur Flucht unfähig werden. Und doch ist er nicht so kühn, wie der Tiger; dagegen ist er auch großmütig. Kleinerer Tiere bemächtigt er sich höchst selten, und nur auf größere 9* sein Augenmerk gerichtet. Den Elefanten, das Rhinoceros und das Nilpferd kann er aber nicht überwinden: einen Ochsen bagegen trägt er in seinem Rachen mit einer solchen Leichtig¬ keit davon, wie die Katze eine Maus; auch macht er, wenn er auf seine Beute losgeht, Sprünge wie eine Katze, jedoch von Meter. Im Zorn und im Kampf mit andern Tieren, B. dem Tiger u. s. w. ist er fürchterlich. Will es das Unglück, baß man einem Löwen unbewaffnet begegnet, so ist das einzige Rettungsmittel Mut und Geistesgegenwart. Wer entflieht, ist uufehlbar verloren • wer unbeweglich wie eine Bildsäule stehen vlnbt und ihm ruhig ins Auge schaut, den greift der Löwe nicht au, selbst wenn sein Hunger aufs höchste gestiegen ist. Die