Erster Zeitraum. Dir ältere Geschichte bis auf Karl den Großen, von u3 vor Chr. Geb. bis 768 nach Chr. Geb. 1. Die Cimbern und Teutonen. r* dem schönen Laude Italien, welches von uns nach Mit¬ tag zu liegt, wohnte vor alten Zeiten das berühmte und mächtige Volk der Römer. Von ganz kleinem Ursprünge waren sie ausgegangen; ihr erstes Gebiet um die Stadt Rom war nicht größer, als was eine ganz mäßige Stadt jetzt an Aeckern und Feldern besitzt. Aber in diesem Volke war vom Anfang an ein gewaltiger Ehrgeiz, £üft am Kriege, und ein harter Sinn, der sich durch kein Mitleiden vom Verfolgen blutiger Eroberungen abbringen ließ. Jeder römische Bür¬ ger war Soldat, und cS fand sich immer eine Anzahl tapfe¬ rer Anführer in Rom, zu denen die Krieger ein unbeding¬ tes Zutrauen batten; dazu war strenge Kriegszucht und Ord¬ nung im Heere; dieses zusammen brachte ihnen fast immer den Sieg. Weil ihr Bestreben sich stets gleich blieb, und sie immer ein und dasselbe Ziel im Auge behielten, so ging ih¬ nen kein günstiger Augenblick verloren; sobald einer ihrer Nachbarn mcht scharf auf seiner Hut war, so waren die Römer auch schon darauf bedacht, ihn zu unterjochen. Mi߬ lang cs einmal, so versuchten sie es zum zweitemnahle; ge¬ lang cs noch nicht, so warteten sie auf gute Gelegenheit, um ihn zum drittcumahle anzugreifen; und endlich mußte er doch erliegen. So war es geschehen, daß die Römer erst die benachbar¬ ten kleinen Völker in Mittel-Italien bezwangen, daun im¬ mer weiter, bald nach Süden bald nach Norden, vorrückten, und 500 Jahre, nachdem ihre Stadt erbaut und ihr Name zuerst genannt war, schon ganz Italien unter ihrer Herr¬ schaft hatten. Ta hatten sie nun von drei Seiten das Meer, und im Norden das große Alpeugebirge vor sich, welches wie eine Mauer zwischen ihnen und den Völkern iu der Schweiz, im jetzigen Frankreid-^sttld Deutschland, da lag^ -Man hatte denken sollen, sie würden nun zufrieden seyn, ruhig in ihrem schönen Lande leben, und sich dessen erfreuen aber weder bas Meer noch die Eis - und Schneeberge koun- Koylr. d. (Ä. f. Volksschulen. 1