42 An Erfahrungen reicher und wohl vorbereitet für seine bald folgende Heldenlaufbahn, kehrte der Kronprinz am 7. Mai nach Berlin zurück, wo ihm der Vater alsbald durch Ernennung zum kommandirenden General des II. Armeekorps eine große Freude bereitete. Der dänische Krieg ging nun seinem Ende entgegen. Nach¬ dem am 29. Juni durch Eroberung der von den Dänen während des Feldzuges als Waffen- und Proviantmagazin benutzten, stark verschanzten Insel Alfen die Niederlage des Feindes vollendet war, wurde Waffenstillstand gemacht und bald nachher, am 30. Oktober 1864, der Friede zu Wien abgeschlossen, in welchem der König von Dänemark alle seine Rechte auf die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an den König von Preußen und den Kaiser von Österreich abtrat und sich zugleich verpflichtete, alle Änderungen, welche die beiden Fürsten in bezug auf diese Herzogtümer treffen würden, anzuerkennen. Durch diesen Friedensschluß, durch die gänzliche Befreiung der genannten drei Herzogtümer von jeder Verbindung mit Däne¬ mark war einer der sehnlichsten Wünsche des Volkes, ein Wunsch, der seit langen Jahren die Herzen aller Vaterlandsfreunde be¬ wegt hatte, weit über die kühnsten Erwartungen hinaus erfüllt; für Deutschland war ein Zuwachs an Land, an Macht und Einfluß gewonnen, wie es seit Jahren nicht mehr der Fall ge¬ wesen war. * Trotz dieser erfreulichen Thatsache aber zeigte es sich jetzt so recht, daß der deutsche Einheitsgedanke noch recht bedenklich ge¬ trübt war durch die Sonderinteressen der Einzelstaaten. Deutsch¬ land bestand aus mehr denn dreißig Staaten und Stätchen, von denen jeder eifersüchtig auf die geringste Vergrößerung der Macht des anderen schaute. Als deshalb Preußen vorschlug, die be¬ freiten Herzogtümer möchten doch nun auch von ihren Befreiern regiert werden, um der überreichen Zahl der Einzelstaaten Deutsch¬ lands nicht noch mehr hinzufügen, da widersetzte sich dem die Mehrzahl der Bundesstaaten. Preußen blieb jedoch fest bei seiner Forderung, zog Österreich mit auf seine Seite und setzte so mit einer gewissen Gewalt durch, was durch Güte nicht zu erreichen war. In der Übereinkunft zu Gastein wurde demnach die schleswig-holsteinsche Angelegenheit vorläufig dergestalt geregelt, daß Österreich die Verwaltung von Holstein, Preußen dagegen