107 liegt der Teutoburger Wald (S. 89). In dem hügeligen Lande zwischen dem Teutoburger Walde und dem Wesergebirge wird viel Flachs gebaut, daher beschäfiigen sich die Bewohner dieser Gegend viel mit Spinnerei und Weberei. Die Hauptorte des Leinenhandels sind Bielefeld und Herford. 2. Das Münsterland liegt zwischen Münster und Paderborn. Es wird von der Lippe und Ems bewässert und ist ungemein fruchtbar. Daher finden wir hier gro¬ ße Bauern¬ gehöfte, de¬ ren Besitzer durchweg sehr wohl¬ habend sind. Wie bei den alten Sach¬ sen liegen hier die Ge¬ höfte noch einzeln (S. 1) und schauen gar traulich zwischen ur¬ alten Eich¬ bäumen hervor. Der westfälische Bauer lebt am liebsten abgeschlossen auf seiner Scholle; da¬ rum umgiebt er selbst sein Feld mit einem breiten Erdwalle, auf dem dichte Hecken, herrliche Eich¬ bäume u. s. w. wachsen. Auf seinem uralten Stammsitze, der sich von Vorfahr zu Vorfahr auf ihn vererbt hat, dünkt er sich so hoch wie ein Edelmann in seinem Stamm¬ schlosse. Sein Wohnhaus ist meist einstöckig, aber sehr geräumig. An der Giebelseite befindet sich ein mächtiges Thor; denn hier ist die Einfahrt, die zur „Däle" (Diele) führt. Rechts und links von der Diele steht das Vieh, das gutmütig und neugierig über die niedrigen Futtertröge hinweg den Ankömmling anschaut. Am andern Ende der Diele findet sich der Wohnraum, vor dem die Küche liegt. Die Hauptstadt des Münsterlandes ist Münster (60 T.). In dem großen Saale des Rathauses, dem Friedenssaale, wurde 1648 der westfälische Friede geschlossen. Im Süden des Münsterlandes liegt die äußerst fruchtbare „Soester Börde"; darin Soest (sohst), wegen seiner weitläufigen Bauart das „große Dorf Westfalens" genannt. 3. Das Kohlenbecken an der Ruhr. Im Norden wird die Ruhr von einem kahlen Bergrücken, dem Haarstrang, begleitet. Nach Westen hin verläuft dieser in ein fruchtbares Hügelland, das den Namen „Hellweg" führt. In allen Thälern dieses Hügellandes sowie auch in dem ganzen Ruhrthale — bis zur Lippe hin — liegen unermeßliche Schütze an Steinkohlen. Man zählt hier mehr als 200 Gruben, von denen jede jährlich im Durchschnitt mindestens 12 Millionen Centner Kohlen Westfälisches Bauernhaus.