10+. Der Reiche und der Arme. — 6) Formen. — f) Zeichnen. — g) Rechnen. 173 Hufeisen. Eine lange Tonwalze wird breitgedrückt, an den Enden rechtwinklig umgebogen und durch eine Biegung in die Hufeisenform gebracht. Die Nagellöcher werden durch Einstechen des Griffels hergestellt. s) Zeichnen. Reihenaufgaben. Eine Katze fängt am ersten Tage zwei, am zweiten Tage drei, am am dritten Tage vier Mäuse. Wieviel sind das zusammen? Die Mutter nimmt aus drei Nestern Eier, zusammen zehn Stück. Aus dem ersten Neste drei, aus dem zweiten Neste fünf Eier; wieviel aus dem dritten Neste? Franz hat zehn Pfennige. Davon kauft er sich für drei Pfennige Griffel und für zwei Pfennige Federn; wieviel hat er noch? Auf dem Baume hingen zehn Äpfel; drei Apfel sind vom Sturm ab¬ geschüttelt; vier Äpfel hat Berta herabgeschüttelt; wieviel sind noch oben? Im Backofen liegen zehn Brote; zwei Brote nimmt der Meister, fünf nimmt der Geselle heraus; wieviel Brote sind noch im Ofen? In der Schüssel liegen zehn Kartoffeln. Else ißt zwei, ihr Mann vier Kartoffeln; die übrigen ißt ihr Gast; wieviel waren das?