155 tafel malen läßt, so daß die wenig Geschickten einen Anhalt haben, beschleunigt man das Zeichnen ungemein. Es ist ja überhaupt ganz selbstverständlich, daß im Rechenunterrichte nur von einem flott betriebenen Zeichnen die Rede sein kann. — „Nun nimmst du dir so viel, Bub, als wie das Lindel hat!" sagt die Mutter. „Das andere gibst du mir, damit ich auch was vom ,Rupprickh habe!" Da fängt der Albert noch einmal an zu zählen! Zählreihe bis zwölf! Wie er bei der zwölf ist, schiebt er das übrige (wieviel, ist hier gleichgültig) der Mutter hin. Seins aber stopft er vergnügt wieder in die Taschen.- Ein ähnliches Beispiel. Die Mutter hängt Wäsche auf. Malen: Ein Handtuch, ein Taschentuch, noch ein Handtuch, noch ein Taschentuch, ein Hemd, ein Handtuch, zwei Strümpfe, eine Hose auf einer Leine. Wie sie fertig ist, geht sie ins Haus. Ein starker Wind hebt an. Die Mutter schickt die Alma hinaus, die soll nachsehen, ob der Wind kein „Wäschestückle" heruntergerissen und fortgeweht hat. Die Alma zählt die Stücke: — Kinder zählen, die Finger unter den Bildern. Dann geht sie hinein und sagt: „Elf Stückle sind's!" „Stimmt!" spricht die Mutter. Gegen Abend muß die Alma die Wäsche abnehmen. Da zählt sie wieder, indem sie die Stücke in den Korb legt. Sie sind noch alle da: Elf sind's. — — — Wir zählen nun nicht nur in den Rechenstunden. Wir zählen, wo sich Gelegenheit dazu bietet: Bei Unterrichtsausgängen, bei Ent¬ deckungsreisen in die engere Heimat; gezählt wird auch beim Spiel. Ich scheue mich nicht, das Spiel, wenn dabei für den Unter¬ richt etwas gewonnen wird, mitten in die Rechenstunde hinein¬ zutragen. Zählspiele: „Will doch einmal sehen, wer das Raten recht gut versteht!" fange ich eines Tages an. Ich lege die Hände auf den Rücken, spreize eine gewisse Anzahl Finger aus und sage: „Griwes, grawes Holderstock, Wieviel Hörner hat der Bock? Wieviel stehn?" Nun ratet ein Kind meinetwegen 8! Jetzt zeige ich die Finger vor. „Stimmt's?" frage ich, und los geht's im Chore: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7! Also falsch. Nun wird gesungen: „Hat's falsch gemacht, hat's falsch gemacht, Drum wird er tüchtig ausgelacht!"