9 Kommt es von der Schlittenbahn, Sieht es ihn recht freundlich an; Schlingt um ihn den kleinen Arm; „Lieber Ofen, bist du warm?" Thomas. 11. Die Thür. Name und Zahl: Stuben-, Schulthür. — Eine Schulthür. Ort: In der Hinter-, Seiten-, Vorderwand. Gestalt: Länglich viereckig — Rechteck. Teile: Ramen, Thürkreuz, Felder, Schloß (Klinke, Schlüssel), Angeln, Haspen, Bänder. (Knopf.) Stoff: Holz, Eisen, Blech, Farbe. Farbe: Braun, weiß, gelb. Handwerker: Tischler, Schmied, Schlosser, Maler. Zweck: Verschließen des Einganges. Lüften. Namen der verschiedenen Thüren a) nach Stoff, b) Ort. Wann heißt es Thor? Regeln: Bei Kälte nicht offen stehen lassen, nicht zuwerfen, beschmieren, daran hängen. Grüßen! 12. Das Fenster. Name und Zahl: Fenster. — Vier Fenster. Ort: In der linken Seitenwand. Gestalt: Rechteck. Teile: Kreuz, Rahmen, Flügel und Scheiben. — Griff, Wirbel, Bänder, Haspen. Stoff: Holz, Glas (leicht zerbrechlich, spröde, durchsichtig), Blech, Eisen. Farbe: Weiß, gelb, braun. Handwerker: Tischler, Glaser, Schmied, Schlosser, Maurer, Maler. Zweck: Licht einlassen. Warum? Schutz vor Wind und Wetter; vor Fliegen und anderen Insekten. Lüften. Regel: Vorsicht. Nicht mit dem Finger daran herum¬ schmieren; Rahmen nicht zerschneiden und bemalen. Nicht