pfarre 56 pirsen pfarre stswf. Pfarre; Pfarrkirche; gehört wohl zu ahd. pfarrih, pferrih Pferch, Umzäunung zur Aufnahme der Herde, vgl. dasselbe Bild in „Pastor" (Hirt). pfat,- des stm. n. Fußweg, Pfad, vielleicht aus gr. ndrog (pätös) Tritt, betretener Weg; 6. path. pfäwe swm. Pfau, Lw. a. 1. pavö, ahd. pfävvo, 6. pea-cock, fz. paon. pfeffer stm. Pfeffer, Pfefferbrühe, Lw. a. 1 piper, ahd. peffur, pfeffar, fz. poivre, e. pepper. pfellel stm. feines, kostbares Seiden¬ zeug ; Decke, Gewand; a. ml. palliolum, dem. zu pälliüm Hülle, Decke; Mantel der Philosophen und später der Bischöfe, vgl. e. pall Mantel, Decke, Baldachin, pfenden swv. als Pfand abnehmen, pfänden; strafen, berauben, pfert, -des stn. (phert, pherit u. a. Nebenformen) Pferd, Reitpferd. Lw. aus ml. päräverddüs (pärifrddus) zu gr. naqd (pärä) neben, bei u. 1. verddüs (aus 1. vehere fahren und kelt. rddä Wagen) Zugpferd, Post¬ pferd, vgl. kz. palefroi (Reitpferd für Damen) Zelter, e. palfrey. pfinkste, phingeste stf. nur im plur. Pfingsten. Entstellt aus gr. nevxTjxooiri (pentekostd) fpega (hemerä) der fünfzigste (Tag nach Ostern), kz. pentecote, s. Uentecost. pllae prät. v. pflegen, pslägen prät. v. pflegen, pflöge stswf. 1. Sitte, Gewohnheit. 2. Fürsorge, Obhut,Pflege ;Gewalt. pflegen sfv. in. gen. {prät. pflac, pslägen, präs. pflige) 1. sorgen für, besorgen, behüten; betreiben, üben; sich bedienen, brauchen, besitzen, haben. 2. ahs. handeln. — m. dat. u. gen einem etwas leisten. — ags. plegian, e. play spielen, pflige präs. v. pflegen, pstiht, phliht, phlihte stf. sreund- liche Fürsorge, Obhut, Teilnahme, Gemeinschaft. Gehört zu pflegen, pflihten swv. refi. sich woran halten, sich verpflichten zu, sich verbinden mit, vgl. nhd. einem beipflichten, pfunt, -des stn. Pfund. Lw. a. l. pondö Pfund von pendere an die Wage hängen, wägen (pondüs Ge¬ wicht), g. pund, ahd. phunt, e. pound. phalenz-grave sivm. Pfalzgraf, s. palas. phaphe s. pfaffe. phat, -des s. pfat. Philipp n. pr. Philipp; Philipp von Schivaben, Sohn Barbarossas; gr. (Vll-irmog (Phil-ippos, 1. Philip¬ pus) „Pferdefreund", „Ritterliche", st. cpilog (philös) Freund u. (innog (hippos) Pferd, phlac f. pflac. phlac, -ges, phlag stn. Aas. phiuoc, -ges stm. Pflug; Pflüger; e. plough Pflug, pflügen, phriiont, phruonde, phrüende stf. Nahrung, Unterhalt; geistliches Amt und Einkünfte daraus. Liv. a. ml. praebdndä (prövdndä) das zu Liefernde, die vertragsmäßig verab¬ reichten Lebensmittel (praebdre aus prae-hibdre hinhalten, darreichen, gewähren), fz. prehende, e. prebend. piii stm., pine, pin stf. Strafe, Pein; eifrige Bemühung. Lw. a. gr. noivrj (poind) Sühne- oder Lösegeld für eine Blutschuld, Strafe, 1. poena Buße, ahd. pina, e. pain, fz. peine Sorge, Mühe, Augst, Strafe; vgl. ver-pöuen (bei Strafe verbieten), pinen swv. strafen, peinigen, refl. sich abmühen um (üf), s. pin. pirsen, hirsen swv. jagen, mit dem Spürhund jagen, pirschen, Kirschen. Lw. a. afz. bercer, berser mit Bolzen, Pfeil schießen; vgl. it. ber- sagliere Scharfschütze, Bersagliere (Jäger des italienischen Heeres).