wigen wurken 94 wigen stv. 1. beachten, bemerken. 2. vorwerfen, tadeln, verweisen, s. wi^en; vgl. 1. änim-ädvertere den Geist auf etwas richten, wahr¬ nehmen; rügend vermerken, strafen, wiggen v. an. (präs. ich wei^, pl. wi^en, prät. wiste, wisse, wesse, weste, woste, wüste, part. ge= wist, gewest) wissen; wei^ ursprüng¬ lich perf. zum Stamme vid( finden, sehen. Wie gr. olöa (öidä) zu idslv (idein) 1. videre; g. witan beobachten, ahd. wi^an; e. to wit (eig. „zu wissen") jetzt adv. „das heißt, nämlich" ; e. witness Zeuge, wiggende stf. das Wissen, woche, wuche, weche sivf. Vier¬ tel des Mondlaufes, Woche, s. wichen, g. wikö Woche (eig. „Wechsel"), ahd. wehha, e. week. wol, wole, wale, wal adv. zu guot gut, wohl, nach Wunsch. Gehört zu wille und wollen, e. well; so wol mich (m. gen.) wohl mir denn (über, wegen). wolf, -ves stm. Wolf, g. wulfs, e. wolf. Wolf-hart n. pr. Wolfhart, Held Dietrichs von Bern, wol-getän part. adj. wohl beschaffen, wohl gestaltet. wol-gevallen stn. Wohlgefallen, wölke swni. ststvf., wölken stn. Wolke; e. welkin Firmament, wollen s. wellen, wol-lust stmf. Wohlgefallen, Wol¬ lust, Genuß. wonen swv. bleiben, sein, wohnen, leben, bei jem. ausharren, worhte prät. v. wirken, Worms ahd. Wormasza, ml. "Wor- mätiä aus kelt. lat. BorbetÖmä- güs Worms. wort stn. Wort, Rede. Jdg. Wurzel var lehren, verkündigen, 1. verhütn Wort, g. waürd, ahd. wort, e. word; heiles wort Segenswünsche. wortelin stn. dem. zu wort, wunde swstf. Wunde, e. wound. wunder stn. Verwunderung; wun¬ derbares Ereignis, Tat, Neuigkeit; Menge, große Zahl; hlnomen (gen.) wunder Blumen die Fülle; mich nimt wunder (m. gen.) ich wundere mich über. —ahd. wuntar, e. wonder. wunder-alt adj. sehr alt. wunder-küene adj. sehr kühn, wunder-lich adj. wunderbar, selt¬ sam, wunderschön. wundern stv. v. intr. u. refl. sich wundern, sich verwundern über, wünne, wunne stf. 1. Wiese, Weide¬ land. 2. (frisches, schönes Gefilde) Augenweide, Freude, Lust, Wonne; vgl. „Wonnemond" (Wiesen- oder Weidemonat, Monat der frischgrünen Weide). wünnec-, wunnec-lich, wünnenc- lich adj. mit wünne verbunden, wonniglich, s. wünne. wünsch stm. Vermögen, Außerordent¬ liches zu schaffen; Vollkommenheit, Inbegriff des Schönsten, Vollkom¬ mensten, Ideal. wünschen, wünschen swv. m. gen. verlangen nach, einen Wunsch tun, e. wish. wunsch-leben stn. das vollkommenste, glücklichste, schönste Leben, wunt, -des adj. wund, verwundet, wuochersimn.Ertrag, Frucht,'Wucher, im Ablaut zu wahsen, also eig. „Zuwachs". wuocher-haft adj. Frucht, Gewinn bringend. wnocher-heit stf. Frucht, wuohs, wuos, wuosen prät. v. wahsen, wurf, -fes stm. Wurf, würgen swv. an der Kehle zusam¬ menpressen, würgen; mühevoll aus¬ sprechen. wurken, würken s. wirken.