Vorwort zur neunten Auflage. In die vorliegende Anflage sind neu aufgenommen: Abschnitte aus dem Heliand und aus Otfried, das Ludwigslied, ein neuer Abschnitt aus Wolframs Parzival, Proben aus der älteren Lyrik, aus Neidhart von Renental, Ulrich von Lichtenstein und Freidanks Bescheidenheit. Auch wurden die Gedichte Walthers neu geordnet, einige weitere hinzugefügt. Die Texte sind mit den maßgebenden wissenschaftlichen Ausgaben neu verglichen und mit den erforder¬ lichen bibliographischen Angaben versehen worden. Die Fußnoten und das Wörterverzeichnis sind bereichert worden, um den Schülern die häusliche Arbeit zu erleichtern. Für die Fußnoten wurden die bekannten Ausgaben von Bartsch, Pfeiffer, Piper, Bech, Henrici, Bechstein, Wilmanns, Pfaff u. a., für das Wörterverzeichnis be¬ sonders die Werke von Lexer und Schade benutzt. Die Sprachen¬ karte hinter S. 10 ist eine vielleicht nicht unwillkommene Zugabe. Zu herzlichem Danke bin ich den Herren Prof. Josef Wiesner-Bonn und Prof. Franz Stürmer-Münstereifel ver¬ pflichtet, die mir durch Rat und Tat wertvollste Hilfe geleistet haben. Herrn Prof. Wiesner verdanke ich auch die Tabellen S. 3 und 5. Genniges.