26{ ß) reflexiv: got. ahd. mhd. nhd. Nom. — — — — (Sen. seina sin sin sein(er) Dat. sis — — (sich) Akk. sik sih sich sich 2. Possessivpronomen. Person 2. Person 3. Person Sing. got. meins Heins seins ahd. miner diner siner mhd. miner diner sin er nhd. meiner deiner seiner plur. got. unsar izwar _5 ahd. unserer4 iuwer er 4 — mhd. unserer iuwerer — nhd. unser(er) euerer — Die Possessiva werden nur stark dekliniert. Im Deutschen werden sie im Nom. Sing, vielfach unflektiert gebraucht. Z. Einfaches Demonstrativpronomen. Maskulinum Neutrum Femininum got. ahd. mhd. nhd. got. ahd. mhd. nhd. got. ahd. mhd. nhd. Sa. N. sa der der der pata dag dag das so diu diu die G. I>is des des des pis des des des pi zös dera der(e) der D. pamma demu(o) dem(e; 1 dem pamma demu(o ) dem(e ) dem pizai deru(o ) der(e) der A. pana den den den pata dag dag das po dia die die Instr. - — — — pe diu diu — — — — — pl. N. pai de, die die die po diu diu die pos dio die die G. pize dero der(es der pize dero der(e) der pizo dero der(e) der D. paim dem(n) den den paim dem(n) den den paim dem(n ) den den A. pans de, die die die po diu diu die pos dio die die Dieses Pronomen wurde inr Altdeutschen als Relativpronomen gebraucht. Neben ihm gibt es ein zusammengesetztes Demonstrativpronomen:^ althochdeutsch mittelhochdeutsch neuhochdeutsch N. Eg. deser, desiu, diz dirre(diser), disiu, ditze, dig dieser, diese, dies. 4. Interrogativpronomen. substantivisch: adjektivisch: gotisch: kvas, hiö, hua Mleiks althochdeutsch: (h)wer, (h)wag liwelih inittelhochdeutsch: wer, wag welich neuhochdeutsch: wer, was welch welich (welch) wird im sp Iahrhdt. zum Relativpronomen. im Mitteldeutschen vielfach verkürzt: unser, iuwer. 5. für die fehlenden Formen tritt ir ein. Im späteren Mittelhochdeutschen wird dieses ir (— (Sen.!) flektiert. So entsteht ein neues Pronomen (ir, Irin, ir), das auch im Neuhoch¬ deutschen vielfach gebraucht wird. 6. im Gotischen fehlt es (statt dessen sa—uh — sah).