508 5. Aber einmal müßt ihr ringen noch in ernster Geisterschlacht und den letzten Feind bezwingen, der im Innern drohend wacht. Haß und Argwohn müßt ihr dämpfen, Geiz und Neid und böse Lust; dann nach schweren, langen Kämpfen kannst du ruhen, deutsche Brust. 6. Jeder ist dann reich an Ehren, reich an Demut und an Macht; so nur kann sich recht verklären unsers Kaisers heil'ge Pracht. Alte Siinden müssen sterben in der gottgesandten Flut und an einen sel'gen Erben fallen das entsühnte Gut. 7. Segen Gottes auf den Feldern, in des Weinstocks heil'ger Frucht, Manneslust in grünen Wäldern, in den Hütten frohe Zucht; in der Brust ein frommes Sehnen, ew'ger Freiheit Unterpfand: Liebe spricht in zarten Tönen nirgends wie im deutschen Land. 8. Ihr in Schlössern, ihr in Städten, welche schmücken unser Land, Ackersmann, der auf den Beeten deutsche Frucht in Garben band, traute deutsche Brüder, höret meine Worte, alt und neu: Nimmer wird das Reich zerstöret, wenn ihr einig seid und treu! 259. Aufruf -er Kronprinzessin Viktoria an -ie Frauen Deutschlands inr Jahre 5870. 8. Mittenzwey, Frauengestalten. Wiesbaden 1898. S. 149. Neues Palais, den lst. Juli f87O. Noch einmal ruft das Vaterland feine Söhne zu den Fahnen, um für seine heiligsten Güter, für Deutschlands Ehre und Unab¬ hängigkeit zu kämpfen. Gin Feind, den wir nicht verletzten, mi߬ gönnt uns die Früchte unsrer Siege, die Vollendung des großen nationalen Werkes in friedlicher Arbeit und Entwicklung. Ver¬ höhnt und beleidigt in dem, was uns am teuersten ist, strömt das ganze Volk — wir haben kein andres Heer — zu den Waffen, um den eignen Herd, um die deinen zu schützen. Tausende von Frauen und Kindern sind für längere Zeit ihrer Ernährer beraubt. Die Sorgen des Herzens, die sie belasten, können wir ihnen nicht nchmen. Wohl aber sind wir imstande, sie vor äußerer Not zu bewahren. Glänzend haben die Deutschen in allen Teilen der Welt ihre Vater¬ landsliebe bewiesen, als sie angerufen wurden, dankbar die beiden jenes Kampfes zu mildern, den wir vor kurzem glücklich zu Ende geführt. Wohlan denn!