•58 I. Aus der Heimat. 57. Oie Bordesholmer Linde. Manches sah dein gewaltiger Dom, hochrauschende Linde, Freude hast du und Leid manches Geschlechtes geteilt; Grösseres schautest du nicht als der Holsten Erhebung, als Deutschland wiedergeboren zum Reich. Künde den Enkeln das Wort! Karl Jansen. 38. Kstholsteins Smuplatte. Itholstein gehört zu den schönsten Teilen Deutschlands. Die Eigenart des von der Seeenplatte des baltischen Höhenzuges beherrschten Ostseeufers kommt hier zu ihrer vollkommensten Entfaltung. „In offner Landschaft find' ich mich, wo See au See mit holdem Gruß blauäugig aus der Tiefe lacht, und über sanften Hügeln schwebend, wipfelreich der Buchenforst auf säulenhohen Bäumen wogt." So schildert Emanuel Geibel den allgemeinen Eindruck dieser Gegend. Wie überall, wo es sich findet, bildet auch «hier das Wasser den Mittelpunkt der Landschaftsbilder. Holstein besitzt nicht weniger denn sechsnndachtzig Seeen. Bei Plön, dessen altes Fürstenschloß jetzt zur Kadettenschule geworden ist, befindet sich ein Hügel mit einem Aussichtsturm, von dem man an zwanzig solcher Wasser¬ spiegel übersieht. Bei weitem der größte von ihnen ist der fischreiche See bei Plön. Er bietet zugleich ein Beispiel mannigfaltiger, vielgestalteter Umgebungen, deren sich einige unserer Seeen erfreuen. Rudert oder segelt man über solch ein Gewässer, so wechseln die Bilder unaufhörlich. Hier ist eine tiefe, schattige Schlucht, die ihre dunkeln Schatten ans die klare Fläche des Seees wirft. Dort blickt ein kleines Fischerhäuschen freundlich aus grünem Gebüsch hervor. Hier stehen ehrwürdige Bäume und wiegen ihr laubgekröntes Haupt im lauen Winde. Dort schwingen kräftige Schnitter die Sense und mähen die goldene Saat. Hier heben sich kreischend Züge von wilden Enten aufgescheucht empor. Dort schwebt der Reiher mit regungslosen Flügeln über dem spiegelblanken Wasser. Hier sind blühende Wiesen, die ihren Duft weithin entsenden, Weiden mit zahlreichen Viehherden. Dann wieder ziehen wir an einer grünumbuschten Insel vorüber, voll lauschiger Plätzchen, in tiefster Abgeschiedenheit. An einer Stelle Des Ufers blickt aus dichtem Park ein weißes Gntshaus hervor, an einer andern baut sich ein Dorf mit langgestreckten Strohdachhäusern auf oder ein Städtchen mit Hellen roten Dächern und ragendem Kirchturm. Überall — so scheint es — herrscht Wohlstand, Ruhe, Friede und eine unvergleichliche Pracht der Natur. Zu Seeen dieser Art stehen in gewissem Gegensatz die, die ganz oder doch zum größten Teil von waldbedeckten Höhen umschlossen sind. Zwar fehlen hier schroff abstürzende Felswände, und auch die spitzen hohen Tannenabhänge des Schwarzwaldes oder selbst Thüringens kennt man hier nicht. Die Tanne