Endlich rückte der Zeiger vor. \ 6 schlug die Uhr. „Hofzug vor¬ fahren! Schlag aufmachen!" Jetzt ging der Vorsteher selbst auf den Kaiser zu in strammster dienstlicher Haltung. „Majestät, ich melde ge¬ horsamst: der Hofzug steht bereit und geht in fünf Minuten ab!" Eine leichte Handbewegung gegen den in Ungnade gefallenen Bahnbeamten, dann 5 nahm der Kaiser mit seinem Gefolge im Zuge Platz. „5 Uhr 20, Zug ab!" Grüßend ließ der Vorsteher den Hofzug vorüberfahren. Niemand im Zuge beachtete den grüßenden Beamten. „Hofzug ab!" meldete der Telegraph zur nächsten Station. „So, gottlob, den Hofzug wären wir los!" atmete der Vorsteher erleichtert auf, dann 10 ging es an die übrige Arbeit. Daß er in Ungnade gefallen war, wußte der Vorsteher selber recht gut, und von den Beamten der Station flüsterte einer dem andern die Schreckenskunde zu. Die Schaffner erzählten sich die Neuigkeit bei allen Kreuzungen in fliegender Hast, innerhalb weniger Stun¬ den wußte die ganze Bahnwelt von Wien bis nach Triest den Vorfall. 15 Im Hofzug begab sich Majestät sofort in den Salon und blieb allein. Sinnend sah der Kaiser hinaus in die vom Abendsonnenschein verklärte Gegend, und zwar saß der Herrscher gerade an der Seite des zweiten Schienenstranges, auf dem in kurzen Zeitabständen Zug auf Zug daherkam, keuchend, pustend, dröhnend den Semmering aufwärts, 20 indes der Hofzug scharf gebremst zu Tal raffelte. Der gewaltige Verkehr fiel dem Kaiser auf, bald brachte er das Verhalten des Mürzzuschlager Bahnbeamten in Verbindung mit dem auffallend starken Zugverkehr und erkannte, wie notwendig die Vorsicht des Beamten gewesen war. Einige Tage später ward dem Stationsvorsteher von Mürzzuschlag durch 25 die Direktion in Wien das Goldene Verdienstkreuz übermittelt nebst einer Allerhöchsten Anerkennung für das durchaus pflichtmäßige Verhalten bei Abtastung des kaiserlichen Hoszuges. Achleitner, Geschichten aus den Bergen, 5. Teil. , 92. Hab' ich's nun recht gemacht? B°n Emil Frommen 1• 30 ^69 die Rekruten des Halberstädtschen Kürassierregiments s\ mit ihren Zwergsäcken in ihre Garnison einrückten, war unter ihnen auch ein Bauernsohn aus Westfalen. Bei der Verteilung der jungen Mannschaft an die Schwadron bekam der jüngste Leutnant den westfälischen Rekruten und der Rekrut den Leutnant, und es war, als ob über den 35 beiden eine Stimme spräche: „Sehet nun zu, wie ihr miteinander fertig werdet in Liebe und Geduld!" Es waren die ersten Retruten, die der Leutnant auszubilden hatte. Es ist wahrlich kein leichtes Stück Arbeit, aus drallen, vierschrötigen Bauernjungen, von denen mancher seine erste Bekanntschaft mit der 40 Äeife erst in der Kaserne macht, schmucke und gewandte „Gaulreiter" Tesch, Lesebuch für Mittelschulen. III. 10