3. Donar oder Thor. Von Wilhelm Wägner. Noch schläft die Mutter Erde, träumend von Auferstehn, da ruft sein mächtig „Werde!" der Gott, es muß geschehn. Er spaltet mit dem Hammer des Eises starres Tor, da tritt sie aus der Kammer bräutlich geschmückt hervor. Die Sonuenrosse ziehen müde den feurigen Wagen zum Niedergang. Das Meer und die von Eis starrenden Berge glühen von den letzten Strahlen der sinkenden Sonne. Aufsteigende Wolken im Westen nehmen sie auf ihren Schoß; aber funkelnde Blitze brechen ans dem Gewölk her¬ vor, der Donner rollt aus der Ferne, und die Wellen schlagen in wilder Brandung an den Felswänden empor, die den Fjord umgeben. „Buben, hängt die Schneeschuhe auf, tut's Pelzkäpple ab; Wingthor fährt herüber, die alte Mutter Jörd zu wecken! Frau, stelle den Met¬ kessel auf den Steintisch, daß er zu trinken findet, und ihr, faule Thräle (Knechte), was lungert ihr um das Herdfeuer und schafft nicht die Pflug¬ schar blank? Heda, Thialf, ziehe mir die Pelzstiefel aus!" Also ließ sich der Freibauer auf Balshof, von der Steinbank her, am Herdfeuer vernehmen. Aber der Mund blieb ihm offen stehen, dem Thialf fiel der Pelzstiefel aus der Hand, der Hausfrau der Metkessel, den Knechten der Pflug. Wingthor fuhr von Westen in seinem Asenzorn daher; er schlug das Haus mit dem Hammer Mjöllnir, und der Stahl brach durch die Firste am Stützpfeiler nieder und in den Lehmboden, wohl hundert Rasten tief. Schwefeldampf erfüllte den Raum; aber der Bauer schüttelte die Betäubung ab, erhob sich von der Steinbank, und da er keinen weiteren Schaden wahrnahm, sagte er: „Wingthor ist gnädig weitergegangen, den Reif- und Bergriesen Schlacht zu liefern. Hört ihr, wie seine Hammer¬ schlüge krachen, wie die Unholde in den Klüften heulen, wie die Stein¬ häupter zerschellen, als wären es Haferklöße? Uns aber hat er Regen beschieden, der schon in Strömen herunterrauscht, den Schnee wegfegt und den Boden lockert, daß wir ihm die Saatfrucht übergeben können. Bald werden die Halme hervorwachsen und Gras und Kraut und grüner Lauch Zum Lohn für unsere Arbeit. Erhalte uns, Thor, das Ährengold des Feldes zur Jahresernte!" In solcher Weise rief man in ältester Zeit zu dem starken Gewitter¬ gott Donar, den man im Norden Thor nannte. Er stand im höchsten Ansehen und wurde fast gleich dem Himmelsgott verehrt. Spuren davon sind noch nachweisbar. Die Sachsen mußten bei der Taufe dem Wodan, 5 10 15 20 25 30 35 40