393 Geschlechter, erheben sich aus den tiefsten Gründen des Meeres unschätzbare Scharen von Fischen; Kabeljaus, Schellfische und andere steigen zu den oberen Wasserschichten empor, nähern sich der Küste, dringen ein in alle Straßen, Sunde und Fjorde und erfüllen die Oberfläche des Meeres auf viele Meilen hin mit ihrer Menge. So dicht schwimmen die nur von einem Gefühle beseelten, gleichsam sinnbetörten Fische, daß das Boot buchstäblich zwischen ihnen sich Bahn brechen muß, daß das Netz, überfüllt von ihrer Last, der Reckenkraft der fischenden Männer spottet oder zerreißt, daß ein zwischen die aneinander gepreßten Fische senkrecht eingestoßenes Ruder einige Augenblicke lang in seiner Lage erhalten wird, bevor es sich zur Seite neigt. Soweit die Felseninseln freigewaschen wurden von der tosenden Hochflut, deckt den nackten Felsen ein ununter¬ brochener Ring von zerspaltenen Fischen, die hier zum Trocknen ausgelegt wurden, während darüber Gerüste sich erheben, an denen man andere Fische zu gleichem Zwecke der scharfen und dennoch dörrenden Lust preisgab. Wohl leert man Felsen und Gerüste von Zeit zu Zeit, um die getrockneten Fische, zu Bündeln verpackt, in den für sie bestimmten Scheuern aufzuspeichern, aber nur um Platz zu schaffen für die inzwischen wieder gefangenen und vorbereiteten. Monatelang währt das Getriebe, monatelang ein ununterbrochener Markt; monatelang tauschen der Süden und der Norden ihre Schätze aus. Erst in den Tagen, in denen um die Mittagszeit heller Schein im Süden der noch verborgenen Sonne vorausgeht, oder in denen diese selbst einen kurzen Blick wirft auf das Land, endet allmählich der reiche Fang. Aus den Speichern hinab zu den Schiffen trägt man den getrockneten Stock- oder Klippfisch, füllt alle Räume vom Kiel bis zum Deck und rüstet sich zur Heimkehr oder zur Fahrt in alle Welt. Eins der Schiffe nach dem andern hißt seine braungesäumten Segel und steuert davon. Stiller wird es im Norden, einsamer das Land, öde das Meer. Endlich, um die Frühlings-Tagundnachtgleiche, haben fast alle fremden Schiffer die Erntestätte verlassen und alle Fische wieder nach dem tiefen Grunde des Meeres sich zurückgezogen. Aber schon sendet das Meer neue Kinder aus, um wiederum die Sunde, Buchten und Fjorde, und nicht sie allein, sondern auch die Schären und Inseln zu beleben; und bald schauen Millionen von hellen Vogelaugen von den Felsen, an deren Fuße jenes winterliche Getriebe herrschte, hinab auf das Meer. Alfred Brehm.