Der Held bedacht' sich nicht zu lang: „Die Streiche sind bei uns im Schwang, 55 sie sind bekannt im ganzen Reiche, man nennt sie halt nur Schwabenstreiche." 155. Kaiser Friedrich im Kyffhäuier. von eotthoid Kicc. Sieben Bücher deutscher Yolkssagen. 2. Ausl. Gütersloh 1906. 8. 236. ß*aifer Friedrich der Rotbart unternahm einen Kreuzzug in das Heilige Land, um es den Türken zu entreißen, von dannen er nicht wieder heimkehrte. Bald darauf entstand im Volke mancherlei Gerücht und Sage, daß er nicht, wie doch die Kunde war, gestorben sei, sondern noch lebe und wiederkommen werde. So ward gesagt, er sei in einen Berg entrückt, und nennen manche den Untersberg bei Salzburg, andere einen Felsen bei Kaiserslautern, darin der Kaiser verzaubert sitzen soll. Am meisten aber wird der Kyffhäuser als solcher Berg genannt. Da sitzt er nun im Felsenschlvß, umgeben von seiner schönen Tochter und allem Hofgesind, in einer glänzenden Halle an einem steinernen Tische und trägt aus dem Haupte eine alte güldene Krone. Des Kaisers roter Bart ist schon zweimal um den Tisch herumgewachsen, und wenn er zum drittenmal herumreicht, dann wird der Kaiser heraufkommen, das Reich wieder zuhanden nehmen, das Regiment bessern und das Gelobte Land mit dem Heiligen Grabe den Türken abgewinnen. Dann wird er seinen Schild hängen an den dürren Ast eines Birnbaums, der auf dem Ratsfelde steht, und eine große Schlacht wird geschlagen werden; der Baum aber wird grünen und blühen. Auch schläft der Kaiser nicht, sondern er nickt nur im Halbschlummer und zwinkert mit den Augen. Und alle hundert Jahre sendet er einen Zwerg hinauf, zu schauen, ob die Raben noch um den Berg fliegen. Wenn er nun wiederkommt und aussagt, daß sie noch fliegen, wird der alte Kaiser trauriger als zuvor und nickt und schlummert wieder fort. 156. Barbarossa. Gedichte. Auswahl des Verfassers. 1. 1. Der alte Barbarossa, der Kaller friedcrich, im unterird'lcben Schlösse hält er verzaubert lieh. Von frlcdrich Rückcrt. Teil. Frankfurt a. M. 1851. 8. 119. 2. 6r ist niemals gestorben, er lebt darin noch er hat im Schloß verborgen Ztnn Schlaf sich hingesetzt