179 zu bestehen. Unsere Hutköpfe fütterten wir mit leinenen und seidenen Tüchern, wir stellten uns bereit, die Stäbe in der Hand, ich seinen Gürtel fassend. Noch klapperten die kleinen Steine um uns herum, noch rieselte die Asche, als der rüstige Jüngling mich schon über das glühende Gerölle hinaufriß. Hier standen wir an dem ungeheuern Rachen, dessen Rauch eine leise Luft von uns ablenkte, aber zugleich das Innere des Schlundes verhüllte, der ringsum aus tausend Ritzen dampfte. Durch einen Zwischenraum des Qualmes erblickte mau hie und da geborstene Felsenwände. Der Anblick war weder unterrichtend noch erfreulich, aber eben deswegen, weil man nichts sah, verweilte man, um etwas herauszusehen. Das ruhige Zählen war versäumt, wir standen auf einem scharfen Rande vor dem ungeheuern Abgrunde. Auf einmal erscholl der Donner, die furchtbare Ladung flog an uns vorbei, wir duckten uns unwillkürlich, als wenn uns das vor den niederstürzenden Massen gerettet hätte. Die kleineren Steine klapperten schon, und wir, ohne zu bedenken, daß wir abermals eine Pause vor uns hatten, froh, die Gefahr überstanden zu haben, kamen mit der noch rieselnden Asche am Fuße des Kegels an, Hüte und Schultern genugsam eingeäschert. Wolfgang v. Goethe. 114. Kunstfertigkeit der Briten. Zwei der größten Fabrikstädte Englands, Birmingham und Sheffield, waren in Streit um ihre Vorzüge geraten. Es stand die Ehre auf dem Spiele, und man kam überein, daß eine jede ein ihr eigentümliches Fabrikat verfertige, über dessen Vortreff- lichkeit ein Schwurgericht entscheiden sollte. Der Tag kam heran, und die Abgeordneten von Sheffield brachten ein bewundernswertes Kunstiverk zum Vorschein. Es tvar eine Spinne von Stahl, die mit ihren langen, haardünnen Füßen auf dem Tische herumlief, als wäre sie lebendig. Welch unendlich feines Federgetriebe mußte in diesem kleinen, erbsen¬ förmigen Leibe enthalten sein, um der wunderbaren Maschine diese natürliche Bewegung zu verleihen! Stürmischer Beifall er¬ füllte den Saal, und man war im voraus überzeugt, daß dies ■Kunstwerk nicht übertroffen werden könnte. Hierauf legten die Abgeordneten von Birmingham eine Näh¬ nadel auf den Tisch. Man besah sie genau und fand sie ohne Fadel, dann aber blickte man sich an, und ein mitleidiges Lächeln schwebte auf den Lippen der Bichter. Allein einer der Abgeord¬ neten schraubte die Nadel auf und zog eine neue und so fort vier Fadeln, eine aus der andern, hervor, so daß die erste, schon überaus fein und dünn, nur das Futteral der übrigen gewesen War> Da ward einstimmig Birmingham der Vorzug zuerkannt, i'en es auch bis auf diese Stunde sich bewahrt hat. A. Lewaid. 12*