283 tiefer sinken sollte; hierher rührt die Sitte der Johannisfeuer. Auch am kürzesten Tage wurden große Feuer angesteckt; das waren aber Freuden« feuer; kam doch von da an die Sonne jeden Tag höher am Himmel heraus. Das Fest des kürzesten Tages hieß die Wintersonnenwende, auch das Jul- fest (die Sperrnacht). Das Herdfeuer wurde ausgelöscht, vom heiligen Jul« feuer ein brennender Klotz nach Hause getragen und daran die neue Herd¬ flamme entfacht. Unser Lichteranzünden am Weihnachtsbaum ist eine Erinnerung an jenen Gebrauch. In den langen Winternächten erzählten sich unsere Vorfahren aller¬ hand Geschichten von Riesen und Zwergen. Die Riesen, die Feinde der Götter, wohnten auf Bergen und waren ungeheuer groß und stark. Die Zwerge, winzige Männlein mit langen Bärten, gruben tief unter der Erde Gold und schimmerndes Erz, sammelten große Schätze, halfen auch wohl heimlich den Menschen an ihrer Arbeit oder neckten sie mit mancherlei lustigen Streichen. Auch glaubten die Germanen an gute und böse Wald¬ geister (Elfen), die im Mondlicht auf der Wiese tanzten. Von den Riesen, Zwergen und Elfen berichten uns noch heute viele schöne Märchen. Den Tod im Schlachtgewühl fürchteten die tapferen Germanen nicht. Sie glaubten, daß die Seelen der gefallenen Helden von den Schlachten¬ jungfrauen (Walküren) hinauf in Wuotans Himmel getragen würden. Dort, in Walhalla, gehe es hoch her. Täglich sei große Eberjagd und harter Männerstreit. Aber die Wunden würden alle wieder an demselben Tage heil, und bei fröhlichem Mahle an Wuotans Tische werde gesungen und Met getrunken bis in die tiefe Nacht. Wer aber im trägen Frieden den „Strohtod" sterbe, der fahre hinab in Helas freudenloses Reich. 268. Das Niesenspielzeug. 1. Burg Nideck ist im Elsaß der Sage wohlbekannt, die Höhe, wo vor Zeiten die Burg der Riesen stand; sie selbst ist nun zerfallen, die Stätte wüst und leer, du fragest nach den Niesen, du findest sie nicht mehr. 2. Einst kam das Niesensräulein aus jener Burg hervor, erging sich sonder Wartung und spielend vor dem Tor und stieg hinab den Abhang bis in das Tal hinein, neugierig zu erkunden, wie's unten möchte sein. 3. Mit wen'gen raschen Schritten durchkreuzte sie den Wald, erreichte gegen Haslach das Land der Menschen bald, und Städte dort und Dörfer und das bestellte Feld erschienen ihren Augen gar eine fremde Welt.