XXVIII Anmerkung. Das Komma fällt weg, wenn ein Adjektiv die Bestimmung zu einem mit einem andern Adjektiv zu einem Begriff verschmolzenen Substantiv ist; z. B. ein kräftiger junger Mann — ein junger Mann, welcher kräftig ist, ein kräftiger Jüngling. b) Nach und vor Vokativen, Appositionen, dem Substantiv nachfolgenden Adjektiven und Participien. Anmerkung. Kurze Appositionen und soche, die dem Substantiv voran— gehen, entbehren des Kommas; z. B. König Friedrich von Preußen; Alexander der Große. ) Zwischen vollständigen koordinierten Sätzen. Bestehen diese selbst aus mehreren durch Kommata geschiedenen Gliedern, so tritt dafür das Semikolon ein; z. B. Das Leben ist der Güter höchstes nicht, der Übel größtes aber ist die Schuld. — Ich werde dich nicht länger halten, da dich nach der Rückkehr verlangt; denn gleich unrecht ist es, den Fremden wegzutreiben und ihn aufzuhalten, wenn er gehen will. d) Vor und hinter eingeschalteten Sätzen; z. B. Kein Mensch, sagte Solon, ist vor seinem Tode glücklich zu preisen. — Und ihr, ich hoffe es, steht mir bei. Das Komma scheidet Hauptsätze von ihren Nebensätzen. Bei dem durch die Konjunktionen als eingeleiteten elliptischen Vergleichungssatz wird das Komma meist weggelassen, oft auch vor wie. Das Komma steht vor mit mehreren Wörtern umkleideten Infinitiven mit zu um zu, ohne zu, anstatt zu; z. B. Was habt ihr denn gethan, um euere Freunde zu retten? 3. Das Semikolon hat die Bedeutung eines geschwächten Punktes; daher steht es a) im einfachen Satze bei Aufzählungen, um Gleichartiges zusammenzu— fassen und von anderem zu trennen; z. B. Dem Pflanzenreiche gehören an: Eichen, Buchen, Tannen; Apfel-, Birn-, Kirschbäume; Weizen, Gerste, Hafer; b) im zusammengesetzten Satze, um die einzelnen koordinierten Sätze zu scheiden, wenn in diesen schon das Komma angewendet ist; es hebt die selbständige Bedeutung verbundener Sätze hervor und steht deshalb gern vor den Konjunktionen denn, doch, daher, deshalb; z. B.: Balken krachen, Pfosten stürzen, Fenster klirren; Kinder jammern, Mütter irren; Tiere wimmern unter Trümmern; alles rennet, rettet, flüchtet ꝛc. — Verschmerzen werd' ich diesen Schlag; denn was ver— schmerzte nicht der Mensch! — Wenn du schon glaubst, daß keine Rettung mehr für dich sei; wenn dir alle Güter dieser Erde gleichgiltig geworden sind: dann kannst du nur in der Religion und in deinem reinen Gewissen den Trost finden, welchen dir die Erde nicht mehr zu bieten vermag; n