— XXXI Anmerkung. Für statt, halben sagt man auch anstatt, halber, statt mittels und vermittels ist auch mittelst und vermittelst gebräuchlich. Halber, sowie auch willen, verbinden sich auch mit um, um — willen, um — halber, in welchem Fall der Genitiv in die Mitte tritt. Längs, zufolge, trotz regieren auch den Dativ. Den Genitiv regiert auch inmitten. Besondere Formen bilden sich bei halben und wegen mit dem Personalpronomen: meinethalben, deinetwegen, unsertwegen ꝛc. 2. Den Dativ regieren die in folgender Regel genannten: Schreib mit, nach, nächst, nebst, samt, bel seit von zu, zuwider, entgegen, außer, aus stets mit dem Dativ nieder. Anmerkung. Dazu gehört noch gegenüber. 3. Den Accusativ regieren die Präpositionen, welche in nachstehender Regel enthalten sind: Bei durch, für, ohne, um, bei sonder, gegen, wider schreib stets den Accusativ und nie den Datip nieder. 4. Folgende Präpositionen regieren auf die Frage wo? den Dativ, auf die Frage wohin? den Accusativ: An, auf, hinter, neben in über, unter, vor und zwischen. 5. Noch ist zu merken: a) binnen regiert sowohl den Dativ als den Genitiv. b) ob mit dem Genitiv in der Bedeutung wegen mit dem Dativ in der Bedeutung über; c) gen ist ältere Form für gegen in örtlicher Bedeutung und steht selten vor dem Artikel; M entlang, welches dem Nomen nachgestellt wird, ist am gebräuchlichsten mit dem Accusativ; doch kommt auch der Dativ, seltener der Genitiv vor. ) bis ist eigentlich Adverb und wird vor Adverbien, Substantiven mit den Präpositionen in, auf, zu, an, u. s. w., zuweilen vor adverbialen Kasus, z. B. bis den nächsten Tag, bis Dienstag; oder in Ausdrücken, wie „bis Portugal, bis Frankreich“ gebraucht (in dem letzteren Fall ist der Kasus nicht deutlich).