22222 32323234 Schwimmhäuten ausgerüstet sind, überflüssig geworden und dürfte beim Springen sogar hinderlich sein.“ — „Deshalb fällt er ab!“ platzt Hans dazwischen. „Das hast du wohl wieder auf dem Lande gehört,“ sagt Eduard. „Ich habe wenigstens noch niemals abgefallene Froschschwänze gefunden.“ „Nein, er fällt nicht ab,“ fährt der Vater fort. „Er wird immer kleiner und kleiner, bis er zuletzt ganz weggeschrumpft ist. Während dieser Zeit geht auch im Innern des Froschkörpers eine Veränderung vor. Der lange Darm, den man bei den Kaulquappen des Laubfrosches durch die Haut des Bauches wie eine Uhrfeder liegen sieht, verkürzt sich ganz bedeutend und streckt sich fast gerade. Während dieses Vorganges frißt das Fröschlein nichts. Dann aber ist es mit seiner Verwandlung fertig und kann nachholen, was es versäumte.“ „Warum sind die Kaulquappen alle so düster gefärbt?“ „Das ist doch einfach,“ antwortet Eduard. „Der Schlamm des Grundes ist ja auch dunkel gefärbt. Also haben die Kaulquappen eine Schutzfärbung wie die Laubfrösche, die auf den grünen Blättern sitzen, wie die grünen Wasserfrösche auf der Wiese und die braunen Frösche auf dem Acker. Die Unken, die im Moore wohnen, sind auch schlammfarbig.“ „Ja,“ pflichtet der Vater bei, „auf dem Rücken sind sie schlammfarbig, aber die Bauchseite trägt grelle, gelbe oder rote Flecke, und diese dienen als Sschreckfarbe. Wenn nämlich die Unke auf dem Lande angegriffen wird und glaubt, daß es kein Entrinnen meht gibt, so wirft sie sich auf den Rücken und zeigt die grellen Flecke des Bauches, als ob sie damit sagen wolle: Vergreife dich nicht an mir, ich würde dir doch nicht schmecken. So sucht sie also ihre Feinde abzuschrecken.“ 23. Der Hecht im kischteiche. Hermann Vagner. Es ist schon sehr lange her, daß der alte Hecht zum erstenmal im Teiche frühstückte und als erste Mahlzeit seinen jüngsten Bruder erschluckte. Der Hechtbrüder waren aber auch auberordentlich viele, gegen 100000, und venn der Hecht nieht eine ganze Anzahl zeiner eigenen Geschwister verspeist hätte, vären sie später alle zu- sammen im Teiche Hungers gestorben. Und frab er sie nicht, so taten's die Aalraupen, der Barsch oder ein andrer; so blieb es doeh hübseh in der Familie Er machte sich auch kein Gewissen daraus und fühlte nieht mehr Reue und Kummer dabei, als wenn ein Knabe ein Zuckerplätzchen verzehrt.