Vorwort. — — Der dritte Teil des vorliegenden Lesebuchs (Ausgabe D) ist für das 5. und 6. Schuljahr bestimmt, soll also dem wichtigsten Unterrichtsgebiete der Mittelstufe der höheren Mädchenschule als Grundlage dienen. Der deutsche Unterricht dieser beiden Schuljahre tritt in einen besonders engen Zusammenhang, zunächst darum, weil durch die Be— stimmungen vom 831. Mai 1894 die deutsche Sage als Hauptlesestoff für dieselben vorgeschrieben ist. Dazu kommt, daß im 5. Schuljahr der Geschichtsunterricht beginnt und innerhalb zweier Jahre Bilder aus der vaterländischen Geschichte bieten soll. So verbindet sich naturgemäß die deutsche Sage mit der deutschen Geschichte; die vater— ländische Dichtung — epische wie lyrische — ist in diesen Kreis selbst— verständlich miteinbegriffen. Damit ist ungesucht und ungezwungen auch dem Lesebuch für diese beiden Klassen der einheitliche Charakter vorgeschrieben: deutsche Sage und Geschichte, deutsche Dichtung bilden den Grundstock seines Inhalts; und weil insbesondere der Sage der breiteste Raum gewährt werden soll, könnte man diesen dritten Teil des Lesebuchs, im Unterschiede von dem vorangehenden Märchenband, den Sagenband nennen. Es bedarf keiner weiteren Begründung, daß neben diesem Hauptbestand des Buches ebensowenig die Erzählung, wie auch die Bilder aus der Erd- und Völkerkunde und der Natur fehlen dürfen. Nach diesen Gesichtspunkten sind die in diesem Bande enthaltenen Lesestücke gesammelt und geordnet. Die Forderung, den Umfang des Buches innerhalb maßvoller Grenzen zu halten, verlangte eine scharfe Sichtung des reichlich vorhandenen Stoffes. Damit gewann aber