GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Im späten Mittelalter (H. 4)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN670616060
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5238214
Title:
Lebensvoller Geschichtsunterricht
Author:
Falk, Heinrich
Gerold, Hans
Rother, Karl
Place of publication:
Ansbach
Publisher:
Seybold
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
Quellen und Erzählungen

Volume

Persistent identifier:
PPN670623660
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5247307
Title:
Im späten Mittelalter
Shelfmark:
HK-II 56(1,13)-4
Author:
Falk, Heinrich
Gerold, Hans
Rother, Karl
Volume count:
H. 4
Place of publication:
Ansbach
Publisher:
Seybold
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
Niedergang der Kaisermacht, Blütezeit der Städte

Chapter

Title:
Die Wahlkaiser und ihre Hausmachtspolitik
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Karl IV.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lebensvoller Geschichtsunterricht
  • Im späten Mittelalter (H. 4)
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Benützte Literatur
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Wahlkaiser und ihre Hausmachtspolitik
  • Vorboten der neuen Zeit
  • Altstädtisches Leben
  • Beziehungen zur Heimat und Gegenwart (Anregungen)
  • Sprachliches
  • Zeittafel
  • Toscanellis Erdkarte
  • Mühldorfer Skizze zur Schlacht 1322
  • binder

Full text

Die Goldene Bulle. 29 
Karl IV. 
Karl IV. hat in den ersten fahren seiner Regierung in den 
Reichsangelegenheiten eine gewisse Zurückhaltung beobachtet. Die 
Zeit war schwer heimgesucht durch das verheerende Sterben, „den 
schwarzen Tod"*), durch die (Epidemie der Geißlerfahrten und der 
Judenverfolgungen 2). 
Um d i e Kaiserkrone. Diese (traurigen) )ahre haben 
auf die inneren Feindschaften, die sich aus Ludwigs Zeit Verschrieben, 
beruhigend und ausgleichend gewirkt. 3n kirchlichen Fragen wurden 
von Avignon her keine Schwierigkeiten mehr gemacht. So ist es 
Karl nicht schwer geworden, im April *555 die Kaiserkrone zu er¬ 
langen. Er ist seit Friedrich II. der erste deutsche König, der sie 
wieder dauernd und anerkannt getragen hat. Seine Haltung auf 
dem Romzuge kennzeichnet seine Art vorzugehen3). Er erschien 
in Italien nur mit 300 Rittern, die den Verdacht kriegerischer Ab¬ 
sichten nicht aufkommen ließen. 3n Pifa hatte er ein Gefolge von 
4000 Mann. Als er in die Nähe von Rom kam, begab er sich zuerst 
als Fremder dahin, als Pilger, um es in Augenschein zu nehmen. 
Am ©stertag ^355 empfing er die Krone von der Hand eines Kar¬ 
dinals. Er hielt dann feinen Krönungszug mit Zepter und Welt¬ 
kugel unter dem Baldachin reitend nach dem Lateran. Die Römer 
boten ihm die Regierung an, aber unter dem Vorwand einer )agd 
verließ er die Stadt alsbald wieder. )n die inneren Angelegenheiten 
der Römer wollte er sich nicht einmischen. Er ermahnte sie zum 
Gehorsam gegen den Papst4). 
Das erste große Verfafsungsgesetz. Das Kaiser¬ 
tum war gewonnen; nun ging er daran, alle Fragen der Königs¬ 
würde, des Wahlrechts, der Zeremonien und was im weiteren Um¬ 
fange dazu gehörte, systematisch festzustellen. Auf verschiedenen 
Reichstagen und Versammlungen von J.355 bis Ende ^356 wurde 
der Stoff beraten; das große Verfaffungsgefetz, die Goldene 
Bulle,6) wurde feierlich zu Metz publiziert6). 
Mir heißen und setzen, wenn es dazu sammt, daß des Kaisers oder des Königs 
Tod kund wird in dem Bistume von Mainz, daß der Erzbischof von Mainz inner¬ 
halb der Frist eines Monats von der Kundwerbung des Todes an mit offenen 
Briefen jeglichem Kurfürsten besonders den Tod anzeige, wenn aber derselbe 
Erzbischof säumig oder laß wäre mit solcher Verkündigung, so sollen die Kur¬ 
fürsten aus eigenem Antriebe und ungerufen um der Tugend ihrer Treue willen, 
mit der sie schuldig sind das Hl. Reich zu besorgen, zusammenkommen innerhalb 
*) An den Leichen zeigten sich schwarze Beulen. 2) S.5.^28 u. ff. 3) Schäfer 
I, 376. *) Ranke IX, ??-. 8) Bulle für Siegel, Siegelfapfel und Urkunde ge¬ 
braucht. 6) fjevcf II, 305. Ranke IX, 85.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Falk, Heinrich, Hans Gerold, and Karl Rother. Im Späten Mittelalter. Ansbach: Seybold, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment