GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Lesestücke

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1015308279
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15714019
Title:
Deutsche Lesestücke
Shelfmark:
DCG-II 71(1,04)
Editor:
Vollert, Paul
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Verlag der Friedr. Kornschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1904
Scope:
IX, 286 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
gesammelt für die Mittelstufe höherer Mädchenschulen

Chapter

Title:
[2. Erd- und Naturkunde]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Lesestücke
  • Binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis I
  • Inhaltsverzeichnis II
  • [1. Menschenleben in Bild und Wirklichkeit]
  • [2. Erd- und Naturkunde]
  • [3. Weltgeschichte und Sage]
  • Binder

Full text

93 
Woche sah die Welt wie entvölkert aus; tagelang sah man niemand 
ans der pfadlosen Straße; der Bauer schloß sich in sein Geholte 
ein, wo die Weiber in der Stube spannen und die Männer auf 
der Tenne draschen, daß der Wind den einförmigen Taktschlag 
über den See trug. Jetzt aber gilt es vor allem wieder den 
Weg zu bahnen; groß und klein, alt und jung geht an die Arbeit 
und greift zur Schaufel. 
Die erste und schwerste Arbeit muß der Schneepflug tun, 
der mit acht, oft mit zwölf Pferden bespannt ist; bisweilen 
kommt es auch vor, daß 20 bis 30 der stärksten Rosse zusammen¬ 
getrieben werden, die nun bis an die Brust den Schnee durch¬ 
waten müssen und so eine Bahn ausstampfen, die dann erweitert 
und verbessert wird. 
Ununterbrochen ist nun der Himmel klar und blau; kein 
Schnee fällt mehr, denn der härteste Frost beginnt und so ist in 
einigen Tagen wenigstens die Bahn zwischen den nächsten Dörfern, 
die eine Stunde weit im Umkreis liegen, fertig. 
Karl Stieler. 
34. Von der bayerischen Landeshauptstadt, -uf«o- ^ ' 
<£toor.a, 1. Die Hauptstadt Bayerns, München, liegt inmitten der süd- 
^ bayerischen Hochebene, zwischen der Donau und den Alpen. Etwas 
näher an diesen; denn bis zur Donau bei Ingolstadt sind 85 Kilo¬ 
meter, bis nach Kochel an den Rand des Alpengebirges nur 60. 
Das weist schon darauf hin, daß die Berge diese Stadt stärker 
beeinflußt haben als der größte bayerische Strom. Mit diesem 
ist München in Verbindung durch die Isar. Die Stadt hat sich 
an eine Stelle gelagert, wo der Bergstrom aus dem tiefen felsigen 
Graben bei Großhessellohe hervorbrechend, ein breiteres Bette 
fand, in welchem, neben den Flußläufen und ihren Inseln, auch 
noch menschliche Ansiedelungen Platz fanden. Weiter stromab 
wäre noch mehr Raum, aber keine so hübsche Landschaftslage 
mehr zu finden gewesen. 
Bei der hohen Lage der Stadt, die, 511 Meter über dein p 
Meere, den West- und Ostwinden schutzlos preisgegeben ist, muß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vollert, Paul. Deutsche Lesestücke. Nürnberg: Verlag der Friedr. Kornschen Buchhandlung, 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment