GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Prosa aus Religion, Wissenschaft und Kunst (Band 2, [Schülerband])

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1017789525
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15895687
Title:
Deutsches Lesebuch für Lehrerseminare
Editor:
Heydtmann, Johannes (07.12.1856-06.01.1906)
Clausnitzer, Eduard (13.07.1870-12.06.1920)
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Teubner
Document type:
Multivolume work
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1903
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN1017790329
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15895411
Title:
Prosa aus Religion, Wissenschaft und Kunst
Shelfmark:
DEL-II 20(1,03)-2
Editor:
Heydtmann, Johannes (07.12.1856-06.01.1906)
Clausnitzer, Eduard (13.07.1870-12.06.1920)
Volume count:
Band 2, [Schülerband]
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1903
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
Reden, Briefe, Erlasse

Advertising

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für Lehrerseminare
  • Prosa aus Religion, Wissenschaft und Kunst (Band 2, [Schülerband])
  • binder
  • DIESES BUCH GEHÖRT
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verbesserungen
  • Verzeichnis der Verfasser
  • A. Aus Religion, Wissenschaft und Kunst
  • B. Reden, Briefe, Erlasse
  • Advertising
  • binder

Full text

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 
Kus Natur u. Geisteswelt 
Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen 
l Geheftet! Gebieten des Wissens in Vändchen VON 120-180 Seiten. I Gebdn. ! 
I M. r.— | ^Zeder Banb ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich. | tn. 1.25 | 
3n erschöpfender und allgemein - verständlicher Behandlung werden in abgeschlossenen Bänden auf 
wissenschaftlicher Grundlage ruhende Darstellungen wichtiger Gebiete in planvoller Beschränkung aus 
allen Zweigen des Wissens geboten, die von allgemeinem Interesse find und dauerndest Nutzen gewähren. 
Erschienen sind bisher 300 Sünde aus den verschiedensten Gebieten, u. a.: 
Allgemeine Pädagogik, von Professor vr. 
Theobald Ziegler. 3. Nusl. (Bd. 33.) 
Die höhere Mädchenschule in Deutsch¬ 
Behandelt das mit der großen sozialen Frage unserer Seit in 
so engem Zusammenhang siedende Problem der volkserziehung 
in praktischer, selbständiger weise und in sittlich-sozialem Geiste, 
indem es unter besonderer Berücksichtigung aktueller Er- 
ziehungsfragen, wie Limultanschule, sexuelle Aufklärung, 
preußische Mädchenschulreform, Koedukation, die Zwecke und 
Motive der Erziehung, das Erztehungsgeschäft selbst sowie die 
Organisation der Erziehung erörtert und die verschiedenen 
Schulgattungen in unserem heutigen Erziehungssystem zur 
Darstellung bringt. 
Herbarts Lehren u.Leben. Vonpastor G. F l ü g e l. 
Mit einem BÜdnisse Herbarts. (Bd. 164.) 
Herbarts Lehre zu kennen, ist für den Philosophen wie für den 
Pädagogen gleich wichtig. Indes seine eigenartige Terminologie 
undveduklionsweis« erschwert das Einleben in seine Gedanken¬ 
gefilde. Flügel versteht es mit musterhaftem Geschick, der Inter¬ 
pret des Meisters zu sein, dessen Werdegang zu prüfen, seine 
Philosophie und Pädagogik gemeinverständlich darzustellen. 
Pestalozzi. Sein Leben und seine Ideen. 
von Prof. vr. Paul Natorp. Mit Bildnis und 
Brief-Faksimile. (Bd. 250.) 
Stellt »ach einer kurzen Orientierung über die Entwicklungs- 
geschichte das Ganze der Lehre Pestalozzis, die Prinzipien so¬ 
wohl wie deren Durchführung systematisch dar, deren tief 
philosophischer Gehalt sich uns mehr und mehr erschlossen 
hat, wobei si h ergibt, daß gerade die Prinzipien Pestalozzis 
auch strengere Forderungen an Sqstemeinheit befriedigen, 
während in der wetteren Durchführung neben unzerstörlich 
Echtem auch ernste Mängel und Fehlgriffe zutage treten. Zu¬ 
gleich erscheint dieser weg ertragreicher für den, dem es am 
meisten darum zu tun sein muß, für die gewaltigen Erziehungs- 
aufgabcn, die der Gegenwart gestellt sind, von den Großen der 
Vorzeit etwas zu lernen, wie für den, den die Iüeengeschichte 
den die geistige Geschichte der deutschen Welt als solche interessiert^ 
Vas deutsche Vildungswesen in seiner 
geschichtlichen Entwicklung, von Prof. vr. 
Friedrich Paulsen. 2.Nufl. Mit Geleitwort von 
w. Münch und einem Bildnis Paulsens. (Bd.100.) 
Stellt die Entwicklung des deutschen Bildungswesens nach seinen 
Hauptrtchtlinien dar,' stets im Nahmen der allgemeinen Kultur- 
bewegnng, so daß die gesamte Kulturentwicklung unseres 
Volkes in der Darstellung seines Bildungswesens wie in einem 
verkleinerten Spiegelbild zur Erscheinung kommt, und sucht 
durch eine vorurteilslose Betrachtung der Vergangenheit fruchi- 
bringende Einsicht in die Lage der Gegenwart und die Forde¬ 
rungen der Zukunft zu gewinnen. 
land. von lvberlehrerin M. Martin. (Ld. 65.) 
Bietet aus berufenster Feder eine Darstellung der Ziele, der 
historischen Entwicklung, der heutigen Gestalt und der AukunftS- 
aufgaben der höheren Mädchenschulen. 
Psychologie des Rindes. von Professor 
Robert Gaupp. Mit 17 Abbild, (vd. 213.) 
Behandelt nach einem Überblick über die geschichtliche Ent¬ 
wicklung und Methoden der Kinderpsychologi« zunächst das 
Alter von der Geburt bis zu 4 Zähren unter Betonung der 
erkenntnistheoretischen Eigenart der kinderpsychologischen 
Untersuchungen, danach die Psychologie des Schulkindes unter 
Hinweis auf die Bedeutung des pfyci alogischen Versuchs für 
die Erkenntnis der individuellen Verschiedenheiten im Kindes¬ 
alter und die Fragen der Auffassung, Gedächtnis. Erlernen 
und vergessen, Ermüdung und Erholung auf Grund der Tat- 
fachen der experimentellen Psychologie und Pädagogik, während 
ein Anhang die psv bologie des geistig abnormen Kindes erörtert. 
Die Philosophie. Einführung in die Wissen¬ 
schaft, ihr Wesen und ihre Probleme, von Direktor 
Hans Richert. (vd. 186.) 
will vor allem als Einführung in die wissenschaftliche Be- 
schäfttgung mit dem Studium der Philosophie dienen, deren 
Stellung im modernen Geistesleben bestimmend, in der Be- 
Handlung der philosophischen Grundprobleme, des erkenntnis- 
theoretische», des metaphysischen, des ethischen und ästhetischen 
Problems, die Lösungsverfuche gruppieren und charakterisieren, 
in die Literatur der betreffenden Fragen einführen, zu weiterer 
Vertiefung anregen und die richtigen Wege zu ihr zeigen. 
Die Weltanschauungen der großen Philo¬ 
sophen der Neuzeit, von Professor vr. 
LudwigBusfe. 4. Nufl. herausgegeben von Prof, 
vr. N. Falckenberg. (Bd. 56.) 
will mit den bedeutendsten Erscheinungen der neueren Philo¬ 
sophie bekannt machen unter Beschränkung auf die Darstellung 
der großen klassischen Systeme, die es ermöglicht, die be¬ 
herrschenden und charakteristischen Grundgedanken eines jeden 
scharf herauszuarbeiten und so ein möglichst klares Gesamt¬ 
bild der in ihm enthaltenen Weltanschauung zu entwerfen. 
Rousseau, von Professor vr. Paul hensel. 
Mit einem Bildnis Rousseaus. (Bd. 180.) 
Diese Darstellung Rousseaus will diejenigen Seiten der Lebens¬ 
arbeit des großen Genfers hervorheben, welche für die Ent¬ 
wicklung des deutschen Idealismus bedeutungsvoll gewesen 
sind, seine Bedeutung darin erkennen lassen, daß er für Goethe, 
Schiller, Herder, Kant» Fichte die unumgänglich« Voraussetzung 
bildet. In diesem Sinne werden nach einer kurzen Lharakter- 
skizze Rousseaus die Gefchichtrphilofophie, die Rechtsphilosophie, 
die Lrziehungslehre, der von Rousseau neugeschaffene Roman 
und die Religionsphilosophie dargestellt. 
Illustrierter und ausführlicher Katalog umsonst und postfrei vom Verlag
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Advertising

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Heydtmann, Johannes, and Eduard Clausnitzer. Prosa Aus Religion, Wissenschaft Und Kunst. Leipzig: Teubner, 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment