GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1019896647
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-16354220
Title:
Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern
Shelfmark:
DF-II 49(3,13)
Editor:
Maier-Bode, Friedrich
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Ulmer
Document type:
Monograph
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
3. Auflage
Scope:
VII, 220 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
III. Aus der Geographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern
  • Binder
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort
  • Vorwort zur zweiten und dritten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Aus dem Berufs- und Wirtschaftsleben des Landwirts
  • II. Der Landwirt in Familie, Gemeinde und Staat
  • III. Aus der Geographie
  • IV. Handel und Statistik
  • V. Aus der Geschichte
  • König Ludwig III.
  • VI. Aus der Natur
  • Kuckuck
  • a Gimpel, b Grünling, c Edelfink, d Stieglitz
  • a Rabenkrähe, b Saatkrähe, c Nebelkrähe, d Elster
  • Der Mäusebussard
  • Kreuzotter
  • VII. Pflege der Gesundheit und Krankenpflege
  • Advertising
  • Binder

Full text

— 6 — 
Die Donau windet sich nun anmutig durch Wiesen und Felder hin— 
durch und erreicht die „Kornkammer Bayerns“, die Stadt Straubing, 
ihren Hauptort, bespülend. Auf der linken Seite treten waldige Berge 
näher zum Strome heran, rechts liegt auf einer Terrasse der weite, waldlose 
Gäuboden mit seinen reichen Getreidefeldern. Die Uferlandschaft selbst 
ist eintönig, meist sumpfige Wiesen und Wald. Links im Vordergrunde 
zeigt sich eine kahle Anhöhe mit einem Kirchlein: der Wallfahrtsort Bogener— 
berg. Weiter flußabwärts erhebt sich mitten in der Ebene der gewaltige 
Klotz des Natternberges, dann unmittelbar links Deggendorf mit seinem 
stattlichen Hafen, der Hauptstapelplatz für die Produkte des Bayerwaldes. 
Gleich darauf mündet die rauschende Isar, das wilde Alpenkind; dann grüßt 
der Strom die Trümmerreste der Winzener Burg und netzt den Fuß des 
alten, verfallenen Raubnestes Hilgartsberg. Hinter Vilshofen, wo die 
kleine Vils in den Strom tritt, verengt sich das Flußbett um ein beträcht⸗ 
liches und bildet das an Felsen und Üntiefen reiche, für die Schiffahrt so 
gefährliche G'hachlet!). Rechts erheben sich die steilen Felsen der Donauleite, 
an deren Fuß sich Straße und Eisenbahn hinziehen. So nähern wir uns dem 
prächtigen Passau, in einem Kessel erbaut, in welchem sich die Täler der Ilz, 
des Inns und der Donau kreuzen. Passau liegt zum größten Teile auf der 
langgestreckten Halbinsel, welche die unter einem spitzen Winkel zusammen⸗ 
fließenden Strõöme Donau und Inn gebildet haben. Zur linken Hand 
ragt auf hohen Felsen die ehemalige Festung Oberhaus, während den 
Eingang zum Ilzlal Burg Niederhaus schützt. Noch einige Stunden tal— 
abwärts grüßt der Strom den lieblichen Markt Obernzell, durch seine 
Schmelztiegel in der ganzen Welt bekannt; dann scheidet die Donau vom 
Deutschen Reiche, um ihre Wasserwogen zunächst durch die befreundete 
Osterreichisch-Ungarische Monarchie weiter gegen Osten zu führen. 
Meher. Stauber u. a. 
41. Ernteleben im Gãuboden. 
In den Stromtälern der Donau und Isar neigen sich die gold- 
gelben Weizenähren unter dem sengenden Jakobisonnenstrahl dem 
Schnitter entgegen. Das weiß der winterlich ärmliche Böhmerwald 
sehr genau: von Kundschaftern hinaus und Briefen herein. Er speit 
nun seine überschüssigen Arbeitskräfte auf allen Gebirgssteigen und 
Landstraßen in den Flachboden. In mehreren buntscheckigen Schwärmen 
strömt das Volk dureh die Vorwalddörfer gegen Straubing hinaus 
zum sog. „Sklavenmarkt“. Das ist die jeweils letzte Samstagsschranne 
vor Erntebeginn. 
Jede Böhmerwaldlerin, wenn sie zum erstenmal herauskommt, 
betrachtet das Donautal mit seinen wogenden Getreidefeldern, seinen 
zahlreichen stattlichen Dörfern und Gehöften wie eine Art Paradies. 
Dies ist ihr aber durchaus nicht zu verargen: ist doch das unver— 
N Von Hachel — Flachshechel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Maier-Bode, Friedrich. Lesebuch Für Landwirtschaftliche Winterschulen Und Ähnliche Anstalten Im Königreich Bayern. Stuttgart: Ulmer, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment