GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Teil 1, [Schülerband]] (Teil 1, [Schülerband])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN1012654990
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-16794443
Titel:
Deutsches Lesebuch
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Sperber, Eduard (05.03.1834-23./24.1.1911)
Zeglin, J. G.
Wackernagel, Philipp (28.06.1800-20.06.1877)
Erscheinungsort:
Gütersloh
Verlag:
C. Bertelsmann
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1872
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN1022340131
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-17971113
Titel:
[Teil 1, [Schülerband]]
Signatur:
DBG-II 20(40,1890)-1
Autor*in:
Wackernagel, Philipp (28.06.1800-20.06.1877)
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Sperber, Eduard (05.03.1834-23./24.1.1911)
Zeglin, J. G.
Bandzählung:
Teil 1, [Schülerband]
Erscheinungsort:
Gütersloh
Verlag:
Bertelsmann
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1890
Ausgabenbezeichnung:
Vierzigster, der neuen Bearbeitung vierter, verbesserter Abdruck [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
[Lesestücke 81 - 120]
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch
  • [Teil 1, [Schülerband]] (Teil 1, [Schülerband])
  • binder
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zu der neuen Bearbeitung
  • Register
  • [Lesestücke 1 - 40]
  • [Lesestücke 41 - 80]
  • [Lesestücke 81 - 120]
  • [Lesestücke 121 - 160 ]
  • [Lesestücke 161 - 200]
  • [Lesestücke 201 - 222 ]
  • binder

Volltext

141 
1* 
27 
falls die Furcht an: er wollte mit dem grimmigen Tiere nichts zu thun haben 
und nahm Reißaus. Die Biene begegnete ihm, und da sie merkte, daß es ihm 
in seiner Haut nicht wohl zu Mute war, sprach sie: „Bär, du machst ja ein 
gewaltig verdrießlich Gesicht, wo ist deine Lustigkeit geblieben?“ „Du hast gut 
reden,“ antwortete der Bär, „es sitzt ein grimmiges Tier mit Glotzaugen in 
dem Hause des Roten und wir können es nicht herausjagen.“ Die Biene sprach: 
„Du dauerst mich, Bär, ich bin ein armes, schwaches Geschöpf, das ihr im Wege 
nicht anguckt, aber ich will sehen, ob ich euch helfen kann.“ Sie flog in die 
Fuchshöhle, setzte sich der Ziege auf den glatten geschorenen Kopf, und stach sie 
so gewaltig, daß sie aufsprang, meh! meh! schrie, und wie toll in die Welt 
hineinlief, und weiß niemand auf diese Stunde, wo sie hingelaufen ist. 
F 
120. 
Der Tanzbär. 
Von Gotthold Ephraim Lessing, Sämtliche Schriften, J. Seite 102.) 
Esn Tanzbär war der Kett entrissen, 
kam wieder in den Wald zurück 
und tanzte seiner Schar ein Meisterstück 
auf den gewohnten Hinterfüßen. 
„Seht,“ schrie er, „das ist Kunst, das lernt man in der Welt! 
Thut mir es nach, wenn's euch gefällt 
und wenn ihr könnt!“ Geh! brummt' ein alter Bär, 
dergleichen Kunst, sie sei so schwer, 
sie sei so rar sie sei, 
zeigt deinen niedern Geist und deine Sklaverei. 
121. 
Der Tod des alten Eberhard Stilling. 
(Aus Heinrich Stillings“ Jugend. Lebensgeschichte. Stuttgart 1835. Seite 85 ff.) 
DEr alte Stilling fing nunmehr an, seinen Vaterernst abzulegen und 
gegen seine wenigen Hausgenossen zärtlicher zu werden; besonders hielt er Hein— 
richen, der nunmehr elf Jahre alt war, viel von der Schule zurück und nahm 
ihn mit sich, wo er seiner Feldarbeit nachging, redete viel mit ihm von der 
Rechtschaffenheit eines Menschen in der Welt, besonders von seinem Verhalten 
gegen Gott, empfahl ihm gute Bücher, sonderlich die Bibel zu lesen, hernach 
auch, was Doktor Luther, Calvinus, Heolampadius und Bucerus geschrieben 
haben. Einstmalen gingen Vater Stilling, Mariechen und Heinrich des Morgens 
früh in den Wald, um Brennholz zuzubereiten. Margarete hatte ihnen einen 
guten Milchbrei mit Brot und Butter in einem Korb zusammen gethan, welchen 
Mariechen auf dem Kopf trug; sie ging den Wald hinauf voran, Heinrich folgte 
und erzählte mit aller Freude die Historie von den vier Heymonskindern, und 
Vater Stilling schritt, auf seine Holzaxt sich stützend, seiner Gewohnheit nach 
mühsam hinten darein und hörte fleißig zu. Sie kamen endlich zu einem weit 
entlegenen Ort des Waldes, wo sich eine grüne Ebene befand, die am einen 
Ende einen schönen Brunnen hatte. „Hier laßt uns bleiben,“ sagte Vater 
Stilling und setzte sich nieder; Mariechen nahm ihren Korb ab, stellte ihn hin
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wackernagel, Philipp, Eduard Sperber, and J. G. Zeglin. [Teil 1, [Schülerband]]. Gütersloh: Bertelsmann, 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment