GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN1016576366
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15558083
Titel:
Deutsches Lesebuch für höhere Mädchenschulen und verwandte Anstalten in Bayern
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Vollert, Paul
Erscheinungsort:
Nürnberg
Verlag:
Korn
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1900
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN1023797852
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-17615284
Titel:
[Schuljahr 7, [Schülerband]]
Signatur:
DDG-II 82(1,02)-7
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Vollert, Paul
Bandzählung:
Schuljahr 7, [Schülerband]
Erscheinungsort:
Nürnberg
Verlag:
Korn
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Umfang:
XVIII, 377 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Inhaltsverzeichnis

Titel:
Inhaltsverzeichnis I
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg
  • Einband
  • Titelseite
  • Das Neckartal bei Cannstatt
  • Einleitung
  • Erster Teil. Die einzelnen Landschaften
  • Zweiter Teil. Die Bevölkerung
  • Anhang
  • Inhalts-Uebersicht
  • Werbung

Volltext

Zweiter Teil. 
Die Bevölkerung. 
Zusammenfassender Äberblick*). 
1. Zahl. 
Das Königreich Württemberg hat fast 2 500 000 Einw. Der Bevölke- 
rungszahl nach nimmt es unter den deutschen Staaten die vierte Stelle 
ein. Das kleinere, aber industriereichere Sachsen ist dichter bevölkert als 
unser Land. Immerhin ist auch in Württemberg die Bevölkerung ziemlich 
dicht. Sie beträgt 116 Köpfe auf 1 qkm, ist aber entsprechend der Ver- 
schiedenheit des Klimas und des Bodens sehr verschieden verteilt. Das 
Neckarland ist auf Grund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse 
der volkreichste Teil Württembergs. Hier vereinigt sich die Ergiebig- 
feit des Bodens mit mildem Klima; dazu kommen gute Wasserkräfte uud 
wichtige Eisenbahnlinien. Daher blüht hier die Landwirtschaft neben In- 
dnstrie und Handel. Innerhalb des Neckarlandes drängt sich die dichteste 
Bevölkerung in der Gegend von Stuttgart zwischen Zuffenhausen und 
Eßlingen zusammen. Hier wohnen allein etwa 400 000 Menschen. Im 
Neckarkreis, der nur einen Teil des Neckarlandes umfaßt, kommen 234 
Menschen auf 1 qkm. Er gehört zu den dichtest bewohnten Gegenden 
Europas. Am schwächsten besiedelt sind die Alb und der Schwarzwald. Im 
Oberamt Münsingen kommen nur 44, im Oberamt Freudenstadt 61 Be- 
wohner auf 1 qkm. Auch das Oberland ist nicht dicht bevölkert; im Ober¬ 
amt Wangen wohnen nur 64 Menschen auf 1 qkm. 
Im ganzen zählt Württemberg 150 Städte, 1749 Dörfer, 3302 Weiler 
und 4131 Höfe und Einzelwohnungen. Die größeren Städte machen sich 
fast alle im Neckar'tal oder in dessen unmittelbarer Nähe breit; nur Ulm, 
Biberach, Ravensburg, Tuttlingen und Schramberg machen eine Ausnahme. 
Die zerstreuten Einzelsiedelungen und kleineren Weiler liegen im Oberland, 
in der Gegend von Wangen, Lentkirch, Waldsee, Tettnang uud Biberach, 
sodann im Schwäbisch-sräukischen Wald, also in den Oberämtern Ell- 
Wangen, Aalen, Gaildorf und Backnang, endlich im Schwarzwald, in den 
Bezirken Oberndorf und Freudenstadt. Infolge der besseren Arbeitsgelegcn- 
heit der Städte und großen Jndustrieorte entvölkert sich das Platte Land 
mehr uud mehr. Die Städte nehmen daher rasch zu, viele Landgemeinden 
ständig ab. Unter diesem Zug vom Land zur Stadt leidet die Landwirtschaft, 
der es an Dienstboten und Landarbeitern fehlt. Der Mangel an mensch- 
lichen Arbeitskräften, die „Lentenot", wird in manchen Gegenden herb emp- 
funden und ist trotz hoher Löhne für Knechte und Mägde nicht ganz zu bannen. 
Von den Bewohnern Württembergs sind fast Vi» evangelisch, 3/xo 
katholisch: im ganzen Lande zerstreut wohnen etwa 12 000 Israeliten. Der 
*) Für eine höhere Stufe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hörle, Emil. Neue Landeskunde Des Königreichs Württemberg. Stuttgart: Holland & Josenhans, 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment