GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Für Quarta und Untertertia (Abteilung 2, [Schülerband])

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN816885338
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13580161
Title:
Deutsches Lesebuch
Author:
Buschmann, H. (06.12.1845-09.01.1904)
Place of publication:
Trier
Publisher:
Lintz
Document type:
Multivolume work
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1881
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN1026625254
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-16853458
Title:
Für Quarta und Untertertia
Shelfmark:
DDG-II 103(22,13)-1,2
Author:
Buschmann, H. (06.12.1845-09.01.1904)
Other person:
Genniges, Emil (24.09.1865-)
Volume count:
Abteilung 2, [Schülerband]
Place of publication:
Trier
Publisher:
Lintz
Document type:
Volume
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
Zweiundzwanzigste Auflage besorgt von E. Genniges
Scope:
XXVI, 650 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang. Anfangsgründe der Poetik
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch
  • Für Quarta und Untertertia (Abteilung 2, [Schülerband])
  • Binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Dichter
  • Erster Teil. Ungebundene Rede. (Prosa.)
  • Zweiter Teil. Gebundene Rede. (Poesie.)
  • Anhang. Anfangsgründe der Poetik
  • Binder

Full text

1 
Anhang. 
Anfangsgründe 6er Poetik. 
1. Verse unH Strophen. 
1. Wohllaut und Wohlklaug der poetischen Sprache beruhen vor 
allem auf Rhythmus und Reim. 
2. Unter Rhythmus versteht man den nach bestimmten Gesetzen 
geregelten Wechsel von betonten und unbetonten Silben. 
Die betonte Silbe heißt Hebung (,), die unbetonte Sen¬ 
kung (~). 
3. Die kleinste rhythmische Verbindung ist der Takt oder Vers¬ 
fuß, die nächstgrößere der Vers. Nach der Zahl der Füße, 
aus denen der Vers besteht, unterscheidet man zwei-, drei-, vier-, 
fünf-, sechs-, sieben- und achtfüßige Verse oder Verse mit zwei, 
drei, vier u. s. w. Hebungen. Der ersten Hebung kann ein 
aus einer oder zwei Senkungen bestehender Auftakt vor¬ 
ausgehen. Rhythmen, die mit der Senkung beginnen, heißen 
steigende, diejenigen, die mit der Hebung beginnen, heißen 
fallende. 
4. Der Wechsel der Hebungen und Senkungen ist meistens so regel¬ 
mäßig, daß alle Hebungen entweder mit nur einer oder mit 
zwei Senkungen abwechseln, so daß alle Versfüße auch gleiche 
Silbenzahl haben; nur der letzte Versfuß ist oft unvollständig, 
so daß ihm die Senkung fehlt. Nicht selten ist jedoch die Zahl 
der Senkungen zwischen den einzelnen Hebungen verschieden, 
und es kann der Fall eintreten, daß auf einen Versfuß mit 
einer Senkung ein anderer mit zwei Senkungen folgt und um¬ 
gekehrt. Selten fehlt die Senkung zwischen zwei Hebungen. 
Es ist aber zu beachten, daß die einzelnen Versfüße beim Lesen 
der Zeitdauer nach als völlig gleich erscheinen müssen. 
Hiernach sind folgende Verse zu vergleichen:. 
Die Mitternacht zog näher schon 
Keinen Brunnen hat der Felsen 
Lieblich war die Maiennacht 
Und er leert ihn hastig bis aus den Gründ 
Und Moses schlug mit dem Stab in den Schwall.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Buschmann, H., and Emil Genniges. Für Quarta Und Untertertia. Trier: Lintz, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment