GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]] (Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN1011207850
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15174647
Titel:
Deutsches Lesebuch für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
Autor*in:
Porger, Gustav (24.05.1868-XX.XX.1932)
Erscheinungsort:
Bielefeld und Leipzig
Verlag:
Verlag von Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1913
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN102838386X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-17107107
Titel:
[Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]]
Signatur:
DDG-II 18(6,16)-6
Autor*in:
Porger, Gustav (24.05.1868-XX.XX.1932)
Lemp, Eleonore
Bandzählung:
Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]
Erscheinungsort:
Bielefeld
Verlag:
Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1916
Ausgabenbezeichnung:
Sechste und Siebente Auflage [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Prosa
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Aus der germanischen Göttersage
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
  • [Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]] (Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband])
  • binder
  • Titelseite
  • Erstes Inhaltsverzeichnis
  • Zweites Inhaltsverzeichnis
  • Poesie
  • Prosa
  • Aus der germanischen Göttersage
  • Zur Geschichte der deutschen Dichtung
  • Zur deutschen Geschichte
  • Zur Erdkunde
  • Zur Naturkunde
  • Erzählungen
  • binder

Volltext

Aus 6er germanischen Göttersage 
83. Entstehung der Mell und der Götter. 
Von 6. falcb. 
Deutsche Göttergeschichte. 2. Auflage. Leipzig und Berlin 1904. 8. 1. 
3m Anfang war weder Sand noch Meer, nirgends fand man die 
Erde noch den Himmel; es war die Kluft der Klüfte, der gähnende 
Abgrund, Ginnungagap. In ihm lebte der Geist Allvaters, und er machte, 
daß in dem unermeßlichen Raume zwei Welten entstanden: Nifelheim 
im kalten, dunkeln Norden und Muspelheim im warmen, lichten Süden. 
Da füllten zwölf Ströme aus Nifelheim den Abgrund, das Wasser 
erhärtete zu Eis und schob sich hin und her in der unermeßlichen Tiefe; 
in der Nähe von Muspelheim aber lösten die warmen Winde wieder 
das Eis. Die schmelzenden Tropfen erhielten Leben durch den, der die 
Wärme sandte, und es entstand der Riese 2)mir, der Tosende. Seine 
Kinder sind die bösen Hrimthursen, die Eisriesen. 
Aber noch anderes Leben erzeugte die Wärme. Denn da das Eis 
weiter auftaute, entstand die große Kuh Audhumbla, die Milchreiche, die 
zu ihrer Nahrung salzhaltige Eisblöcke beleckte, und von deren Milch sich 
Imir nährte. Als die Kuh die Eisblöcke weiter beleckte, da kam am 
Abend des ersten Tages eines Mannes Haupthaar hervor, am zweiten 
Tage das Haupt eines Mannes und am dritten ein ganzer Mann. Dessen 
drei Söhne sind Odin, Wili und We. Da diese auch eine Welt ins 
Dasein rufen wollten, gingen sie zu Amir und erschlugen den Riesen. 
Eine solche ungeheure Menge Blutes strömte aus seinem Leibe, daß eine 
allgemeine Flut entstand, in der alle Riesen mit Ausnahme eines einzigen 
ertranken. Der rettete sich mit seinem Weibe in einer Wiege und wurde 
der Stammvater eines neuen Riesengeschlechts. Dann bildeten die drei 
aus seinem Leibe Himmel und Erde: aus dem Blute Meer und Wasser, 
aus dem Fleische das Erdreich, aus den Knochen die Berge, aus den 
Porger-Lemp, Lesebuch. VX 7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Porger, Gustav, and Eleonore Lemp. [Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]]. Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment