GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]] (Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband])

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1011207850
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15174647
Title:
Deutsches Lesebuch für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
Author:
Porger, Gustav (24.05.1868-XX.XX.1932)
Place of publication:
Bielefeld und Leipzig
Publisher:
Verlag von Velhagen & Klasing
Document type:
Multivolume work
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1913
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN102838386X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-17107107
Title:
[Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]]
Shelfmark:
DDG-II 18(6,16)-6
Author:
Porger, Gustav (24.05.1868-XX.XX.1932)
Lemp, Eleonore
Volume count:
Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]
Place of publication:
Bielefeld
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Volume
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1916
Edition title:
Sechste und Siebente Auflage [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Prosa
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zur Geschichte der deutschen Dichtung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
  • [Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]] (Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband])
  • binder
  • Title page
  • Erstes Inhaltsverzeichnis
  • Zweites Inhaltsverzeichnis
  • Poesie
  • Prosa
  • Aus der germanischen Göttersage
  • Zur Geschichte der deutschen Dichtung
  • Zur deutschen Geschichte
  • Zur Erdkunde
  • Zur Naturkunde
  • Erzählungen
  • binder

Full text

Sur Geschichte -er deutschen Dichtung 
89. Das MallbarMeä. von «uibeim Rertj. 
Deutsche Sage im Elsaß. Stuttgart 1872. 8. 93. 
f)Tl§ Attila aus Pannonien heraufzog, beschloß der Frankenkönig 
Gibicho, um die Freundschaft des Unüberwindlichen zu werben, und 
da sein eigenes Söhnlein Gunthari der Mutter noch nicht entbehren 
konnte, sandte er ihm als Geisel einen Knaben edeln Geschlechts, Haaano, 
mit unermeßlichen Schätzen. Seinem Beispiele folgte Herrik, der König 
von Burgund, der zu Cabillonum (Chalons an der Saone) saß, und 
überantwortete dem Hunnen seine Erbtochter, die schöne Hildgund. Der 
König von Aquitanien endlich, Albhere geheißen, stellte seinen jungen 
Sohn^Walchuri, der schon im Kindesalter mit Hildgund verlobt worden 
war. "Fröhlichen Herzens zogen die Hunnen heim, und Attila ließ die 
Knaben wie seine eigenen Erben erziehen. Sie wuchsen heran, an Kraft 
die Starken, an Geist die Weisen überflügelnd, und erwarben sich in den 
Heerzügen den höchsten Ruhm und die Liebe des Königs. Auch die 
Jungfrau stieg in der Gunst der Königin Ospirin bis zum Amte der 
Schatzmeisterin. 
Mittlerweile war der Frankenkönig Gibicho gestorben, und sein 
Sohn Gunthari verweigerte den Hunnen den Zins. Kaum hörte das 
Hagano, so entfloh er nächtlicherweile, während Walthari auf einer Heer¬ 
fahrt abwesend war. Von da an duldete es auch diesen nicht länger am 
Hunnenhofe. Als er eines Tags siegreich von einem neuen Kriegszug 
heimkehrte, fand er in des Königs Gemach Hildgund allein. Er bat sie 
um einen Becher Wein und führte ihn mit der einen Hand zum Mund, 
während er mit der andern die Hand der schweigenden Jungfrau um¬ 
schlossen hielt. „Gleiche Verbannung dulden wir schon so lange Zeit," 
begann er, „und wissen doch wohl, was unsere Väter dereinst unter sich 
vereinbart. Warum sprechen wir nichts darüber?" — Sie nahm seine 
Rede für Scherz; er aber fuhr beteuernd fort: „Ferne sei, daß ich dir 
heuchle! Wir sind allein; wüßte ich, daß du gleichen Sinnes mit mir 
wärest und mir Treue halten wolltest, so würde ich dir meines Herzens 
geheime Gedanken vertrauen." — Da neigte sie sich demütig vor ihm 
und sprach: „Herr, ich werde dir folgen, wohin du mich rufst." — 
„Ost denke ich," fuhr er fort, „der verlassenen Heimat und wäre längst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Porger, Gustav, and Eleonore Lemp. [Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]]. Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1916. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment