GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]] (Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband])

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1011207850
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15174647
Title:
Deutsches Lesebuch für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
Author:
Porger, Gustav (24.05.1868-XX.XX.1932)
Place of publication:
Bielefeld und Leipzig
Publisher:
Verlag von Velhagen & Klasing
Document type:
Multivolume work
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1913
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN102838386X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-17107107
Title:
[Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]]
Shelfmark:
DDG-II 18(6,16)-6
Author:
Porger, Gustav (24.05.1868-XX.XX.1932)
Lemp, Eleonore
Volume count:
Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]
Place of publication:
Bielefeld
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Volume
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1916
Edition title:
Sechste und Siebente Auflage [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Prosa
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zur deutschen Geschichte
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für Lyzeen und höhere Mädchenschulen
  • [Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]] (Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband])
  • binder
  • Title page
  • Erstes Inhaltsverzeichnis
  • Zweites Inhaltsverzeichnis
  • Poesie
  • Prosa
  • Aus der germanischen Göttersage
  • Zur Geschichte der deutschen Dichtung
  • Zur deutschen Geschichte
  • Zur Erdkunde
  • Zur Naturkunde
  • Erzählungen
  • binder

Full text

/ 
* 
■5 
Jr^ 
Zur deutschen Geschichte 
‘¿iS 
£ 
A 
7 
I 
96. dm Pfahlbaudorf* Von friedricb Cbcod. Viteher. 
Auch Einer. Volksausgabe in einem Bande. Stuttgart u. Leipzig 1904. 8. 85. 
STTNr blicken durch eine kleine Fensteröffnung in eine Hütte, die uns 
gar dürftig erscheint. Die Wände bildet ein Flechtwerk, das mit 
Lehm bekleidet ist; daran läuft ein Bord, der einen Hausrat von äußerster 
Einfachheit trägt. Ein roher Tisch in einer Ecke, einige Stühle von 
nicht feinerer Arbeit sind zu sehen, und auf dem Estrich, der aus einem 
Guß von Ton und Kohlenstaub über einer Lage von Planken besteht, 
erhebt sich ein höchst einfacher Herd. 
Und dies alles gehört keinem armen Manne. Die Matte dort aus 
Binsengeflecht scheidet das Ganze in eine Schlaf- und eine Wohnstube, 
die freilich zugleich als Küche dient, und das ist eine Raumverschwendung, 
die nicht jede dieser Hütten aufweist. Der wohlhabende Besitzer ist ein 
ehrsamer Pfahlbürger des Dorfes, das sich über dem Spiegel des Sees 
Robanus, wenige Meilen entfernt von der größeren Wassergemeinde 
Turik (Zürich), erhebt. Er heißt Odgal und ist augenblicklich abwesend. 
Einige hundert Schritte entfernt sitzt er in einem Einbaum auf dem 
Wasser und ist mit seinen Fischernetzen beschäftigt. / 
Dem Gemach aber fehlt es nicht an einem lebendigen Schmuck. 
Eine rüstige, rotbackige Dirne, von munteren Kindern umgeben, hantiert 
mit einem schweren runden Stein auf einer größeren Steinplatte, auf 
die sie einen Haufen Weizenkörner geschüttet hat: sie mahlt. Die Arbeit 
ist nicht leicht; schwerlich würde auch eine starke Bauerntochter unserer 
Zeit die Last des Kornquetschers so leicht heben, so geschickt und leicht 
handhaben. 
Drei Kinder, ein Knabe und zwei Mädchen, treiben ihr Spiel mit 
einem Eichhörnchen. Das kleinere ist seit einem Jahre erst aus den 
Windeln und erfreut sich jetzt seiner Freiheit. Neben ihm am Boden 
liegt eine Art Zaum, womit der arme Wurm an einem Posten festge¬ 
bunden wird, wenn die Falltür offen ist, die wir jetzt niedergelassen 
sehen. Sie deckt eine Öffnung, die sich einfach über dem Seespiegel 
befindet und ursprünglich zum Fischfang bestimmt war. Man ließ durch' 
sie einen Korb ins Wasser hinab und durfte sicher sein, daß er zappelnde 
Beute mitbrachte, wenn man ihn nach einiger Zeit aufzog. Seit die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Porger, Gustav, and Eleonore Lemp. [Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]]. Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1916. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment