GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lesebuch für Schlesien

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1040493688
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18280796
Title:
Lesebuch für Schlesien
Shelfmark:
DCH-II 25(1,10)
Other person:
Knötel, Richard (12.01.1857-26.04.1914)
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Monograph
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1910
Edition title:
Einbändige Ausgabe für die Mittel- und Oberstufe einfacher evangelischer Volksschulen
Scope:
XVI, 512 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 56 Abbildungen

Chapter

Title:
Mittelstufe
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Bilder aus Heimat und Vaterland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lesebuch für Schlesien
  • Binder
  • Die Einsegnung des Lützowschen Freikorps in der Kirche zu Rogau am 28. März 1813
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • List of authors
  • Mittelstufe
  • A. Bilder aus dem Menschenleben
  • B. Bilder aus dem Naturleben
  • C. Bilder aus Heimat und Vaterland
  • D. Bilder aus der geschichte unseres Volkes
  • Oberstufe
  • A. Bilder aus dem Menschenleben
  • B. Bilder aus dem Naturleben
  • C. Bilder aus Heimat und Fremde
  • D. Bilder aus der Geschichte unsers Volkes
  • Binder

Full text

C. Bilder aus Heimat und 
Vaterland. 
82. Heimatswärme. 
Da, wo die Kiefer halb voll Scheu Kosaken auf der Grenzwacht schaut, 
und da, wo nach dem Elbtal hin die Landskron' ist zur Hut erbaut, 
da, wo das Weizenland sich reich an schöner Berge Gürtel schmiegt, 
und wo an dunkler Heide Saum ein magres Aclerbeete liegt, — 
schlürf ein die Luft! — Bei eis'gem Ost sie Heimatswärme in sich trägt, 
und sauge neues Leben ein, daß neuer Frühling aus dir schlägt! 
Karl Weinhold an Holtei. 
83. Das Riesengebirge. 
1. Unter den deutschen Mittelgebirgen hat das Riesengebirge die 
meisten Eigenschaften eines Hochgebirges. Die Grenze des ewigen Schnees 
erreicht es allerdings nicht; jedoch ist der Winter im Gebirge bereits sehr 
lang. Er dauert in den oberen Gebieten acht bis neun Monate, und die 
übrige Zeit des Jahres gleicht mehr dem Frühling als dem Sommer. Der 
Übergang von der warmen zur kalten Jahreszeit ist kurz. Kaum sind die 
ersten kalten Nebel gefallen, so bricht auch schon Kälte und stürmisches 
Schneewetter herein, und der Winter nimmt Besitz von seinem Reiche. 
2. Da sich viele Gebirgsbewohner von der Rindvieh⸗ und Ziegenzucht 
nähren, so bauen sie ihre Wohnungen gern an die grasreichen Abhänge 
der Berge, wo sich Weide für das Vieh und Quellwasser findet. Eigentliche 
Dörfer gibt es im Riesengebirge nicht, sondern nur zerstreute Wohnhütten, 
die Bauden genannt werden. Stall und Wohnräume sind darin unter 
einem Dache vereinigt. In vielen Bauden befindet sich neben der Wohn— 
stube, worin der mächtige Kachelofen fast das ganze Jahr hindurch nicht 
kalt wird, ein kleineres, zuweilen besser eingerichtetes Zimmer. Es ist für 
die Fremden bestimmt, die hier bei Wanderungen durch das Riesengebirge 
übernachten. Man zählt im Riesengebirge gegen dreitausend Bauden, die 
zu gleicher Zeit Sennhütten und Gasthäuser sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Knötel, Richard. Lesebuch Für Schlesien. Breslau: Hirt, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment