GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lesebuch für Schlesien

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1040493688
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18280796
Title:
Lesebuch für Schlesien
Shelfmark:
DCH-II 25(1,10)
Other person:
Knötel, Richard (12.01.1857-26.04.1914)
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Monograph
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1910
Edition title:
Einbändige Ausgabe für die Mittel- und Oberstufe einfacher evangelischer Volksschulen
Scope:
XVI, 512 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 56 Abbildungen

Chapter

Title:
Mittelstufe
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Bilder aus dem Menschenleben
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lesebuch für Schlesien
  • Binder
  • Die Einsegnung des Lützowschen Freikorps in der Kirche zu Rogau am 28. März 1813
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • List of authors
  • Mittelstufe
  • A. Bilder aus dem Menschenleben
  • B. Bilder aus dem Naturleben
  • C. Bilder aus Heimat und Vaterland
  • D. Bilder aus der geschichte unseres Volkes
  • Oberstufe
  • A. Bilder aus dem Menschenleben
  • B. Bilder aus dem Naturleben
  • C. Bilder aus Heimat und Fremde
  • D. Bilder aus der Geschichte unsers Volkes
  • Binder

Full text

Taler eingenäht gewesen seien, der andre, daß er von dem Gefundenen 
nichts genommen und das Päcklein nicht versehrt habe. Da war guter 
Rat teuer. Aber der kluge Richter, der die Ehrlichkeit des einen und die 
schlechte Gesinnung des andern schon zu kennen schien, griff die Sache so 
an: Er ließ sich von beiden über das, was sie aussagten, eine feste und 
feierliche Versicherung geben und tat hierauf folgenden Ausspruch: „Wenn 
der eine von euch achthundert Taler verloren, der andre aber nur ein Päcklein 
mit siebenhundert Talern gefunden hat, so kann auch das Geld des letzteren 
nicht das nämliche sein, auf das der erstere ein Recht hat. Du, ehrlicher 
Freund, nimmst also das Geld, das du gefunden hast, wieder zurück und 
behältst es in guter Verwahrung, bis der kommt, der nur siebenhundert 
Taler verloren hat. Und für dich da weiß ich keinen Rat, als du geduldest 
dich, bis sich der meldet, der deine achthundert Taler findet.“ So sprach 
der Richter, und dabei blieb es. 
Johann Peter Hebel. (Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes.) 
31. Das brave Mütterchen. 
1. Es war im Winter, und das Eis stand. Da beschlossen die Ein— 
wohner von Husum, ein großes Fest zu feiern. Sie schlugen Zelte auf, 
und alt und jung, die ganze Stadt, versammelte sich draußen. Die einen 
liefen Schlittschuh, die andern fuhren in Schlitten. In den Zelten erscholl 
Musik, Tänzer und Tänzerinnen schwenkten sich herum, und die Alten 
saßen an den Tischen und tranken eins. So verging der ganze Tag, und 
der helle Mond ging auf; aber der Jubel schien nun erst recht anzufangen. 
2. Nur ein altes Mütterchen war von allen Leuten allein in der Stadt 
geblieben. Sie war krank und gebrechlich und konnte ihre Füße nicht mehr 
gebrauchen; aber da ihr Häuschen auf dem Deiche stand, konnte sie von 
ihrem Bette aus aufs Eis hinaussehen und die Freude sich betrachten. 
Wie es nun gegen den Abend kam, da gewahrte sie, indem sie so auf die 
See hinaussah, im Westen ein kleines, weißes Wölkchen, das eben am 
Horizonte aufstieg. Gleich befiel sie eine unendliche Angst. Sie war in 
früheren Tagen mit ihrem Manne zur See gewesen und verstand sich wohl 
auf Wind und Wetter. Sie rechnete nach: In einer kleinen Stunde wird 
die Flut da sein, und wenn dann der Sturm losbricht, sind alle verloren. 
Da rief und jammerte sie so laut, als sie konnte; aber niemand war in 
ihrem Hause, und die Nachbarn waren alle auf dem Eise; niemand hörte sie. 
Immer größer ward unterdes die Wolke und allmählich immer schwärzer; 
noch einige Minuten, und die Flut mußte da sein, der Sturm losbrechen. 
Hirts Lesebuch. Ausg. A. Neubtg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Knötel, Richard. Lesebuch Für Schlesien. Breslau: Hirt, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment