GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN1048201376
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-18710980
Title:
Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
Shelfmark:
DCH-II 92(1,1879)
Editor:
Schumann, Johann Christian Gottlob Ruete, Hermann
Illustrator:
Bürkner, Hugo
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Document type:
Monograph
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1879
Scope:
X, 578 Seiten
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
[Lesestücke 121-140]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen
  • Binder
  • Title page
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichniß
  • [Lesestücke 1-20]
  • [Lesestücke 21-40]
  • [Lesestücke 41-60]
  • [Lesestücke 61-80]
  • [Lesestücke 81-100]
  • [Lesestücke 101-120]
  • [Lesestücke 121-140]
  • [Lesestücke 141-160]
  • [Lesestücke 161-180]
  • [Lesestücke 181-200]
  • [Lesestücke 201-220]
  • [Lesestücke 221-240]
  • [Lesestücke 241-260]
  • [Lesestücke 261-280]
  • [Lesestücke 281-300]
  • [Lesestücke 301-320]
  • [Lesestücke 321-340]
  • [Lesestücke 341-360]
  • [Lesestücke 361-380]
  • [Lesestücke 381-400]
  • [Lesestücke 401-420]
  • [Lesestücke 421-440]
  • [Lesestücke 441-452]
  • Binder

Full text

185 
3. Hat angeleget die Rüstung blank, 
Auf des Herren Roß sich geschwungen frank. 
4. Und als er sprengen will über die Brück', 
Da stutzet das Roß und bäumt sich zurück. 
5. Und als er die güld'nen Sporen ihm gab, 
Da schleudert's ihn wild in den Strom hinab. 
6. Mit Arm, mit Fuß er rudert und ringt; 
Der schwere Panzer ihn niederzwingt. s. uhland. 
141. Der Löwe. 
Ein einziger Blick auf den Leib des Löwen, auf den Ausdruck seines 
Gesichtes, genügt, um der uralten Auffassung aller Völker, welche das könig¬ 
liche Thier kennen lernten, von Grund des Herzens zuzustimmen. Der 
Löwe ist der König der Raubthiere, ist der Herrscher im ganzen 
Reiche der Säugethiere. Sein Hauptkennzeichen liegt in dem stark gebauten, 
kräftigen Leibe mit der kurzen, glatt anliegenden, einfarbigen Behaarung, 
in dem breiten, kleinäugigen Gesicht, in dem Herrschermantel der wallenden 
Mähne, welcher sich um seine Schultern schlägt, und in der Quaste, welche 
seine Schwanzspitze ziert. Im Vergleich zu den anderen Katzen ist der 
Rumpf des Löwen kurz, der Bauch eingezogen, und der ganze Körper er¬ 
scheint deshalb wohl kräftig, nicht aber plump. Die Augen sind klein und 
haben runde Sterne, die Schnurren sind in sechs bis acht Reihen geordnet. 
Vor allem ist es die Mähne, welche die männlichen Löwen auszeichnet und 
ihnen das stolze, königliche Ansehen verleiht. 
Diese Mähne bekleidet in vollster Ausbildung den Hals und die Vordcr- 
brust, ändert aber so verschieden ab, daß man aus ihr allein die Heimat 
des Löwen erkennen kann. 
In früheren Zeiten waren die Löwen weit verbreiteter, als gegenwärtig, 
wo sie aus den stark bevölkerten Gegenden schon gänzlich verdrängt worden 
sind. Sie fanden sich noch zu den Römerzeiten nicht nur in ganz Afrika 
und dem südwestlichen Asien, sondern auch in Griechenland und Macédonien, 
wo sie bereits seit mehr als anderthalbtausend Jahren vollständig verdrängt 
worden sind. Der Löwe der Berberei lebte früher im ganzen nordöstlichen 
Afrika und war in Ägypten fast ebenso häufig als in Tunis oder in Fez 
und Marokko zu treffen. Die Zunahme der Bevölkerung und Bildung aber 
verdrängte ihn mehr und mehr, so daß er jetzt schon im ganzen untern 
Nilthale und fast an der ganzen südlichen Küste des Mittclmcers nicht mehr 
getroffen wird. Aber noch heutiges Tages ist er in Algier und Marokko 
keine Seltenheit und in Tunis und der Oase Fezzan wenigstens noch eine 
ständige Erscheinung. Namentlich in Algier ist er gegen früher dünn ge¬ 
worden; die häufigen Kriege der Franzosen mit den Arabern haben ihn 
verdrängt, und die französischen Löwenjäger haben seine Reihen sehr gelichtet. 
Im Betragen sind die verschiedenen Löwen vollkommen gleich, und wir 
kennen deshalb die Lebensweise von allen, wenn wir die von einer Art oder 
Abart kennen gelernt haben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schumann, Johann Christian Gottlob, Hermann Ruete, and Hugo Bürkner. Deutsches Lesebuch Für Die Oberstufe Mehrklassiger Schulen. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior), 1879. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment